Lernen und Lehren in einer digitalen Welt!
Wir bieten regelmäßig wechselnde, ganz praktisch angelegte Online-Workshops für Studierende der RUB rund um den Online-Kosmos an unserer Universität an! Egal ob für Fachschaften, SHKs/WHBs eines Lehrstuhls, Lehramtsstudierende, AGs, Seminare oder einzelne Interessierte – meldet euch bei uns mit euren Ideen und Themenvorschlägen. Wir schauen gerne, was wir umsetzen und zeitnah anbieten können.
Unsere Themen und Termine im Überblick für das SoSe 2023
Hier findet ihr unsere aktuellen Workshops "Von Studierenden für Studierende der RUB", für die ihr euch bei Interesse ganz einfach anmelden könnt!
Moodle für Neulinge und Fortgeschrittene – Erste Schritte, versteckte Funktionen und Tipps & Tricks (Online)
In diesem Workshop präsentieren wir die Handhabung der wesentlichen Funktionen von Moodle und machen alle Teilnehmer:innen vertraut mit den relevanten Funktionseinstellungen. Wir zeigen euch, wie die Online-Lernplattform Moodle grundlegend funktioniert, damit ihr Moodle-technisch gut vorbereitet durch das Semester kommt. Aber auch erfahrenere Nutzer:innen kommen in unserem Workshop nicht zu kurz: Wir präsentieren z. B., wie ihr euch euer Moodle beim Dashboard, bei den Foreneinstellungen und in den Mail-Benachrichtigungen personalisieren könnt und wie die mobile Moodle-App funktioniert. Während der gesamten Veranstaltung habt ihr die Möglichkeit, selber viel auszuprobieren, direkt Einstellungen in eurem Moodle vorzunehmen und Fragen zu stellen.
Dominik vom eTeam Digitalisierung freut sich auf eure Anmeldungen!
Vorab noch Fragen? Dann stellt sie uns gerne unter eTeam+Digi@rub.de.
Termine:
- 29.03.2023 | 15-16 Uhr (Online)
- 06.04.2023 | 15-16 Uhr (Online)
- 12.04.2023 | 15-16 Uhr (Online)
- 28.04.2023 | 15-16 Uhr (Online)
- 12.05.2023 | 15-16 Uhr (Online)
Anmelden
Barrierefreie Gestaltung digitaler Dokumente
Hier lernt ihr erste einfache Schritte zur Gestaltung möglichst barrierefreier digitaler Unterlagen und Dokumente kennen. Formatvorlagen, Überschriften, Designs, Gliederungen, Tabellen, Kontraste, alternative Bildbenennungen - alle diese Faktoren tragen dazu bei, wie gut Lehr- und Lernmaterialien (z. B. in PDF-Form), die ihr für euer Studium anfertigt, erfasst und verarbeitet werden können. Viele Schritte für eine barrierearme Gestaltung von digitalen Unterlagen können leicht in den Alltag übernommen werden – es müssen nur ein paar Basics gekannt werden. Wir erklären euch, welche!
Elisa vom eTeam Digitalisierung freut sich auf eure Anmeldungen!
Vorab noch Fragen? Dann stellt sie uns gerne unter eTeam+Digi@rub.de.
- Termin: 25.04.2023| 16:30 - 18:00 Uhr (Online)
Anmelden
PowerPoint-Präsentationen barrierefrei gestalten
PowerPoint-Präsentationen sind im Studium allgegenwärtig, wodurch ihnen eine große Bedeutsamkeit zukommt. Sie barrierefrei zu gestalten, trägt enorm dazu bei, dass Lehr- und Lerninhalte gleichberechtigt erfasst und verarbeitet werden können. Was sich aufwendig anhört, ist in Wirklichkeit mit einigen wenigen Handgriffen umgesetzt. In diesem Workshop vermitteln wir euch alle notwendigen Basics, Tipps und Tricks dafür. Ihr werdet überrascht sein, wie schnell und unkompliziert ihr zu einer gleichberechtigten Teilhabe an Lernmaterialien beitragen könnt!
Elisa vom eTeam Digitalisierung freut sich auf eure Anmeldungen!
Vorab noch Fragen? Dann stellt sie uns gerne unter eTeam+Digi@rub.de.
- Termin: 27.04.2023| 16.30 - 18.00 Uhr (Online)
Anmelden
TaskCards, Trello & Co. - digitale Pinnwände für die eigene Studienorganisation
Wir stellen euch in diesem Workshop ausgewählte digitale Pinnwände ausführlich vor. Es handelt sich um Boards, auf denen verschiedene Formate wie z. B. Texte, Bilder, Videos, Links, Sprach- und Bildschirmaufnahmen oder Zeichnungen abgelegt werden können. Diese können organisiert und in verschiedenen Strukturen stets neu angeordnet, bearbeitet oder gelöscht werden. Das Besondere an diesen Tools ist die Möglichkeit, kollaborativ und kreativ oder aber auch alleine und zeitlich flexibel zu arbeiten. Referate, To-dos, Terminorganisationen und Gruppenarbeiten sind mittels dieses Medieneinsatzes übersichtlich zu organisieren. Mit unseren vorgestellten Tools lässt sich der Unialltag stressfreier planen und managen. Wir zeigen euch in diesem Workshop, wie das gelingen kann!
Katharina und Nicole vom eTeam Digitalisierung freuen sich auf eure Anmeldungen!
Vorab noch Fragen? Dann stellt sie uns gerne unter eTeam+Digi@rub.de.
- Termin: 05.05.2023 | 11:00 - 12:00 Uhr (Online)
Anmelden
OER – Mit freien Lernmaterialien durch das Studium
Freie Lernmaterialien, so genannte Open Educational Resources (OER), können das eigene Studium bereichern. Ob bei der Vertiefung in ein Thema, zur Prüfungsvorbereitung oder zu Recherchezwecken für Referate und Co. – OER können eine Quelle für euer Wissen sein. In diesem Workshop zeigen wir euch, wo ihr OER findet und unter welchen Bedingungen ihr diese verwenden dürft. Der Workshop kombiniert dabei Wissenseinheiten mit interaktiven Elementen.
Jenny/Ann Kristin vom eTeam Digitalisierung und Sarah Görlich (Netzwerkstelle ORCA.nrw im ZfW) freuen sich auf eure Anmeldungen!
Vorab noch Fragen? Dann stellt sie uns gerne unter eTeam+Digi@rub.de.
- Termin: 11.05.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr (Online)
Anmelden
Podcasts im universitären Kontext produzieren – Aber wie?
Podcasts sind längst keine Modeerscheinung mehr, sondern haben sich als (informatives) Medium etabliert. Auch in der Lehre haben Podcasts Einzug gehalten und ersetzen in vielen Fällen bereits gängige Prüfungsformate wie zum Beispiel Referate oder Seminararbeiten.
In diesem Workshop möchten wir euch zeigen, worauf ihr bei der Planung sowie Produktion eines Podcasts achten müsst. Außerdem geben wir euch Tipps und Tricks an die Hand für gute Audioaufnahmen. Im Verlauf des Workshops bekommt ihr zudem die Möglichkeit, euch im Schnitt von Audioaufnahmen zu probieren. Als Programm nutzen wir Audacity. Es handelt sich um ein kostenloses Tool, mit dem ihr leicht Audioaufnahmen schneiden und bearbeiten könnt. Wir möchten euch bitten, Audacity bereits vor dem Start des Workshops auf eurem PC zu installieren.
Nicole und Katharina vom eTeam Digitalisierung freuen sich auf eure Anmeldungen!
Vorab noch Fragen? Dann stellt sie uns gerne unter eTeam+Digi@rub.de
- Termin: 17.05.2023 | 16:00 - 17:30 Uhr (Online)
Anmelden
Gestaltung und Schnitt von Lernvideos am PC
Lernvideos sind inzwischen aus dem (Uni-)Alltag kaum wegzudenken. Wir merken das nicht nur in unserem eigenen Studienalltag sondern auch bei unserer Arbeit im Projekt eTeam Digitalisierung. Vielleicht geht es euch auch so und ihr möchtet gerne mehr darüber erfahren, wie man kleine Lernvideos selber erstellen kann? Super, dann seid ihr bei uns genau richtig! In diesem Workshop präsentieren wir die Grundlagen für die Aufnahme und den Schnitt von Videos. Dies umfasst nützliche Tipps zu Aufnahme und Ausstattungstools sowie die Einarbeitung in ein Schnittprogramm am PC, sodass ihr bereits erste, praktische Schnitterfahrungen im Workshop machen könnt. Als Programm nutzen wir DaVinci Resolve. Es handelt sich um ein kostenloses Tool, mit dem sich im Handumdrehen Videos bearbeiten lassen. Wir würden euch bitten, dieses bereits vor dem Start des Workshops auf dem PC installiert zu haben.
Sarah und Nicole vom eTeam Digitalisierung freuen sich über eure Anmeldungen!
Vorab noch Fragen? Dann stellt sie uns gerne unter eTeam+Digi@rub.de.
- Termin: 19.05.2023 | 12:00 - 14:00 Uhr (Online)
Anmelden
Dein digitaler Werkzeugkasten: Smarte Tools & Apps erleichtern euren Studienalltag!
In diesem Workshop stellen wir ideenreiche und kreative Tools für den studentischen Lern- und Studienalltag vor. Dabei geht es um so genannte digitale Alltagshelfer wie z. B. Scan-Apps und Zeitmanagement-Werkzeuge, verschiedene Tools zum kooperativen Arbeiten und spielerischen Lernen sowie Alternativen zu herkömmlichen Präsentationsmethoden. Außerdem zeigen wir euch anschaulich, wie ihr digitale Pinnwände zur eigenen Studienorganisation verwalten könnt. Natürlich gibt es in unserem Workshop ausreichend Zeit zum selber Tüfteln und Ausprobieren.
Ann Kristin und Katharina vom eTeam Digitalisierung freuen sich auf eure Anmeldungen!
Vorab noch Fragen? Dann stellt sie uns gerne unter eTeam+Digi@rub.de.
- Termin: 22.05.2023 | 14:00 - 15:30 Uhr (Online)
Anmelden
Kreativ mit KI - Vom Drehbuch zu Präsentation & Video
Ihr sucht nach kreativen Inspirationen für ein Video oder eine Präsentation? Dann können euch KI-Tools unterstützen. "Kreativ mit KI - Vom Drehbuch zu Präsentation & Video" bietet euch eine spannende Möglichkeit, Künstliche Intelligenz (KI) im Bereich der kreativen Arbeit in Aktion zu sehen.
In diesem Workshop werdet ihr lernen, wie man mit KI-Tools Ideen für Drehbücher entwickeln und diese in ansprechende Präsentationen und Videos verwandeln kann, z. B. mithilfe von Bildgeneratoren, Avatar Bildern oder der Fobizz KI-Assistenz, die insbesondere die angehenden Lehrerinnen und Lehrer unter euch interessieren dürfte.
Sarah vom eTeam Digitalisierung und Sabine Römer aus dem E-Learning-Team des ZfW freuen sich auf eure Anmeldungen!
Vorab noch Fragen? Dann stellt sie uns gerne unter eTeam+Digi@rub.de.
- Termin: 26.05.2023 | 12:00 - 14:00 Uhr (Online)
Anmelden
Referate mal anders gestalten: Wir stellen euch kreative Alternativen zu PowerPoint vor!
Habt ihr keine Lust mehr auf langweilige Referate im gleichen Stile? Wünscht ihr euch variantenreichere Präsentationen und ansprechendere Vorträge? Dann seid ihr in diesem Workshop genau richtig! Wir stellen euch verschiedene Möglichkeiten vor, wie ihr eure Referate kreativ und spannend gestaltet. Dabei gehen wir mit euch den Weg durch das Referat und stellen euch verschiedene Präsentationstools, interaktive Elemente und neue Präsentationsformen vor. Natürlich gibt es auch ausreichend Zeit zum selber ausprobieren.
Ann Kristin und Katharina vom eTeam Digitalisierung freuen sich auf eure Anmeldungen!
Vorab noch Fragen? Dann stellt sie uns gerne unter eTeam+Digi@rub.de.
- Termin: 14.06.2023 | 14:00 - 15:30 Uhr (Präsenz: FNO 02/40); Hinweis: Die TN-Anzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Anmelden
Ansprechend präsentieren – Aber wie?
Ihr fragt euch, wie ihr euch bestmöglich auf Referate, Vorträge oder (kürzere) Reden in eurem Studium vorbereiten könnt? Was ist zu viel, was zu wenig auf einer Präsentationsfolie? Welche digitalen Tools können gut mit analogen Techniken kombiniert werden und eure Vorträge lebendiger und interaktiver gestalten? Welche Tipps rund um Körpersprache, Stimme oder Auftreten können euch helfen, gut vorbereitet und souverän in Präsentationssituationen zu gehen? Wir haben in unserem Präsenz-Workshop einige Tipps und Ideen zusammengestellt, die wir euch kurz, knapp und aktiv vorstellen möchten.
Sabine Römer und Anika Kneiphoff aus dem E-Learning-Team des ZfW freuen sich auf eure Anmeldungen!
Vorab noch Fragen? Dann stellt sie uns gerne unter eTeam+Digi@rub.de.
- Termin: 19.06.2023 | 14:00 - 16:30 Uhr (Präsenz: FNO 02/40); Hinweis: Die TN-Anzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Anmelden