Mediendidaktische Beratung

Wir verfügen über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und beraten Sie gerne umfassend zu deren Einsatz an der RUB.

Didaktische und technische Unterstützung

Für alle Hochschulangehörigen der Ruhr-Universität werden Dienstleistungen und Werkzeuge zur Unterstützung des eLearning-Einsatzes zentral bereitgestellt. Unser Anliegen ist es, Sie bei der Erstellung und Nutzung von Online-Angeboten mediendidaktisch zu beraten und zu qualifizieren sowie Sie technisch zu schulen.

Konkret bieten wir im Einzelnen:

  • Persönliche Beratungen zum eLearning-Einsatz in der Lehre, u.a. von Kommunikations- und Kollaborationswerkzeugen, Online-Tests und -Aufgaben, Votingtools, ePortfolios, eBoards, interaktiven Karten, Online-Lerneinheiten, Web-Konferenzen und virtuellen Sprechstunden
  • Hilfe bei der Gestaltung und Optimierung von Moodle-Kursen
  • Beratung zu unterschiedlichen Lehrformaten (Blended Learning- und Inverted Classroom-Szenarien, Microlearning, Augmented Learning, Gamification etc.) und Unterstützung bei der Konzeption des entsprechenden Praxiseinsatzes
  • Kurzeinführungen zu den an der RUB angebotenen eLearning-Tools sowie zum Thema Urheberrecht in der Lehre
  • Hochschuldidaktische Qualifizierungen zu Themen wie der didaktischen Planung und Durchführung onlinebasierter Lehr-/Lernprozesse

Von der Idee zum fertigen Lehr-Konzept - Wie gehe ich für meine konkrete Lehrveranstaltung vor?

Nachdem Sie sich dazu entschieden haben, Ihre Lehrveranstaltung mit eLearning-Elementen zu ergänzen, können Sie sich per E-Mail, per Telefon oder in einem persönlichen Gespräch von uns beraten lassen. Gerne erstellen wir mit Ihnen zusammen ein Konzept, bei dem wir Sie sowohl mediendidaktisch als auch technisch beraten. Dabei überlegen wir, welche Tools grundsätzlich eingesetzt werden können und zu welchen Zeitpunkten innerhalb des Semesters sie sich am besten anbieten. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Förderung Ihres eLearning-Vorhabens Sie haben. Daneben werden wir Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, Ihre Onlinelehre mit Ihrer Präsenzlehre zu verzahnen, so dass beide Lehrformen im Idealfall wechselseitig aufeinander aufbauen.

Sabine Römer
  1. +49 234 32 25992
  1. FNO 02/72
Kathrin Braungardt
  1. +49 234 32 29178
  1. FNO 02/80
Sarah Görlich
  1. +49 234 32 29187
  1. FNO 02/82