Inhalte gemeinsam erstellen
Was ist ein Wiki?
Das vermutlich bekannteste Beispiel für ein Wiki ist Wikipedia. Jedoch gibt es im Internet und innerhalb von Organisationen noch viele andere Wikis zu unterschiedlichen Themen und Inhalten. Wikis bestehen im Allgemeinen aus miteinander verlinkten Webseiten, die von mehreren Personen online bearbeitet werden können.
Wikis können in vielfältigen Kontexten genutzt und eingesetzt werden und Bildungs-, Arbeits- und Kommunikationsprozesse unterstützen. Natürlich lässt sich ein Wiki auch in der Lehre einsetzen. So kann ein Wiki z.B. als Kursglossar, Projektdokumentation oder Sammlung von Referaten und Protokollen eingesetzt werden.
Didaktische Vorteile bzw. Zielsetzungen
Auch wenn die Funktionsprinzipien eines Wiki sich von der üblichen Art und Weise der Textproduktion in Lehrveranstaltungen abheben, sind gleichwohl mit dem Einsatz eines Wiki didaktische Vorteile bzw. Zielsetzungen verbunden, die sich mit anderen Mitteln nicht so leicht oder gar nicht erreichen lassen:
- Studierende können ein Lehrangebot mitgestalten
- Schreibprozesse können sowohl für einen selbst als auch für andere transparent werden
- kooperatives Arbeiten kann unterstützt werden
- Erwerb von Medienkompetenz
- Vernetzung von Inhalten
Technik
Die Moodle integrierten Wikis eignen sich für kleine Wikis von zeitlich begrenztem Umfang.
Anleitungen
- Für Lehrende: Wikis in Moodle erstellen (PDF)
- Für Studierende: In Wikis schreiben (PDF)
- Videotutorial: Wikis einrichten und nutzen
Wird die Einrichtung eines semesterübergreifenden Nachschlagewerks angestrebt, empfiehlt es sich, ein Wiki auf der Basis von Mediawiki oder Dokuwiki einzusetzen. Wenn Sie daran Interesse haben, schreiben Sie eine E-Mail an Kathrin Braungardt.
Beispiel für ein Wiki auf der Basis von Mediawiki: