Videos in der universitären Lehre

Mit Lern- und Erklärvideos zum Erfolg im Studium

Ergänzend zur Präsenzlehre können Videos den Lernprozess von Studierenden unterstützen. Nach didaktischen Gesichtspunkten gut gestaltete und produzierte Videos ermöglichen Studierenden flexibles, mehrkanaliges und nachhaltiges Lernen und können Studieninhalte veranschaulichen, indem gezielt ein besonders komplexes Thema kurz und prägnant dargestellt wird. Lernvideos eignen sich also besonders, um Inhalte anschaulich darzustellen oder um sie z. B. Lernenden zugänglich zu machen, die nicht bei der Lehrveranstaltung anwesend sein können.

Arten, Gestaltung und Wirkung

Je nachdem, welches Lernziel mit dem Einsatz des Videos verfolgt wird, bieten sich bestimmte Arten der Gestaltung an. Wir möchten Ihnen im Folgenden einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten geben.

Screencast

screencast

Diese Form der Bildschirmaufzeichnung gibt Ihre Aktivität an Ihrem Computerbildschirm wieder und wird in den meisten Fällen mit einem Audiokommentar begleitet. Das am häufigsten verwendete Szenario ist die Vertonung von Präsentationsfolien. Aber auch die Aufzeichnung von Bedienschritten oder Installationsvorgängen ist hiermit möglich.

Realvideo

Realvideo.jpg

Das Realvideo ist ebenso eine beliebte Variante der Lehr- und Erklärvideos. Durch vereinfachte Kameratechnik (z. B. mittels Smartphones) können bereits recht schnell und einfach kurze Sequenzen von beispielsweise Experimenten oder medizinischen Handlungsschritten gefilmt werden.

Animation

animation.jpeg

Durch vorgefertigte Templates erschaffen Sie eigene Cartoons, die sich ideal für Lehr- und Erklärvideos eignen. Der unterhaltsame Charme hebt sich von üblichen Formaten ab und eignet sich bestens, um vielleicht auch einmal eher „trockenen“ Lernstoff aufzubereiten.

Legetechnik

Legetechnik

Eine andere Variante eines Lehrvideos kann mithilfe der sogenannten Legetechnik erstellt werden. Hierbei werden vorgefertigte Grafiken, Bilder oder Textteile in einer vorher festgelegten Reihenfolge ins Bild „geschoben“ und abgefilmt.

Whiteboard-Animation

Bildschirmfoto 2019-08-28 um 15.20.07.png

Eine Whiteboard-Animation ist ein Video, das Zeichnungen und Text auf einer digitalen Leinwand mit Bewegungen „zum Leben“ erweckt. Auf einem virtuellen Whiteboard wird anhand von Erklärungen, Schrift, Texten oder Bildern eine Geschichte erzählt oder ein Sachverhalt knapp und präzise dargestellt.

Drehbuch

Es ist äußerst hilfreich, für Ihr Videoprojekt ein Drehbuch bzw. Storyboard zu erstellen, um die Aufnahmezeit effizienter zu gestalten und den Inhalt passend auf das didaktische Szenario abzustimmen. Hilfreich ist hierbei die Verwendung von (digitalen) Vorlagen, die Ihnen die Konzeption erleichtern. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten und unterstützen Sie bei der Erstellung eines Drehbuchs (eTeam+digi@rub.de).

Kontakt

Haben Sie Interesse an unserer Unterstützung bei der Erstellung von Lern- und Erklärvideos? Wir vom RUBeL-Team sind Ihnen gerne bei der Suche nach passenden Programmen zur Audio- und Videoerstelllung behilflich.

Schauen Sie zur Vorbereitung gerne auch einmal in unseren offenen Kurs zum Thema Bildrechte rein.

Für Ihre Medienproduktion und den Medienservice kontaktieren Sie gerne die Kolleginnen und Kollegen von IT.Services.

Sabine Römer
  1. +49 234 32 25992
  1. FNO 02/72
eTeam Digitalisierung

FNO 02/15

+49 234 32 21095