Studierende sind in der Lage, Arbeitsergebnisse zu sammeln, Schriften, die von Kommilitoninnen und Kommilitonen kommentiert werden können, einzufügen. Dem Studierenden selber eröffnet sich ein einzigartiger Überblick über bereits geleistete digitale Artefakte, wie die gesammelten persönlich erstellten Arbeiten in einem Portfolio genannt werden. Lehrende haben hingegen die Möglichkeit Feedback zu geben.
In ein ePortfolio können die unterschiedlichsten elektronischen Dokumente eingefügt werden: Neben Schriften in z.B. HTML, Audio- und Video-Dateien sowie Foren- und Glossarbeiträgen, können auch Bilder und PDF-Formate eingebunden werden. Neben den Selbstbewertungsaspekten bieten Portfolios in erster Linie die Möglichkeit, Entwicklungsprozesse zu erkennen, zu unterstützen und zu bewerten.