Blogs

Der Blogeinsatz in der Lehre zur Reflexion von Lernprozessen

Was ist ein Blog?

Ein Blog ist eine Webseite mit chronologisch abwärts sortierten Beiträgen (Text, Bild, Audio, Video) unterschiedlicher Länge und Inhalts in der Regel eines Autors.

Gegenstand von Blogs können nicht nur Themen privater Natur sein, sondern auch Sachthemen aus unterschiedlichen Bereichen wie Gesellschaft, Medien, Technik, Politik oder Wissenschaft. In der Regel sind Blogs öffentlich und besitzen eine Leserschaft. Diese kann sich in ein Blog einbringen, indem Beiträge kommentiert und diskutiert werden und vom eigenen Blog aus verlinkt werden.v

Blogs in einer Lehrveranstaltung einsetzen

Im Bereich der Hochschule können Blogs zum Beispiel als Lern- oder Forschungstagebuch, zur Projekt-/Exkursionsdokumentation oder zur Reflektion von Lernprozessen genutzt werden. Innerhalb von Moodle kann der Kursleiter / die Kursleiterin Blogs entweder als Kursblog oder in der Form individueller Blogs einrichten. In einem Kursblog kann jede/r Beiträge schreiben, die für alle sichtbar sind und auch kommentiert werden können.

Außerdem können Blogs ein Element innerhalb eines ePortfolios sein. In der über Moodle zugänglichen ePortfolio-Software Mahara gibt es ebenfalls eine Blog-Funktion.

Soll der Blog öffentlich sein oder bestehen weitergehende Ansprüche an die Gestaltung oder die Integration von Zusatzfunktionen, ist es möglich, Blogs auf Basis der Blog-Software Wordpress einrichten zu lassen (Blogservice der RUB).

Beispiel: Blog literaturundfeuilleton (Literaturkritik von Komparatisten)

Kathrin Braungardt
  1. +49 234 32 29178
  1. FNO 02/80