Interaktive Inhalte in Moodle mit H5P gestalten und integrieren

Digitale Lehre in Moodle noch interaktiver zu gestalten, ist nicht schwer. Dank des Plugins H5P können Sie Ihren Studierenden Lehrinhalte in einem interaktiven Format und in einem attraktiven Design zur Verfügung stellen. Derzeit bietet H5P rund 50 verschiedene Inhaltstypen und Lernformate wie z.B. Lehrvideos, interaktive Präsentationen, Karteikarten und Timelines sowie unterschiedlichste Wissensabfragen an, die unkompliziert direkt in Moodle erstellt werden können. Durch die Interaktivität, die in allen H5P-Lernformaten geboten wird, werden Studierende zum Mitmachen angeregt.
H5P - vielfältige Inhalte
Auf der offiziellen Website von H5P, die Sie unter https://h5p.org finden, können Sie sich einen ersten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten verschaffen. Auch bietet die Online-Plattform digiLL ein detailliertes Lernmodul zur Nutzung von H5P an. In Moodle finden Sie H5P bei den Tools als „Interaktiver Inhalt“.
Wo finden Sie H5P in Moodle genau?
Zum Erstellen einer H5P-Einheit gehen Sie in Ihrem Moodle-Kurs oben rechts auf „Bearbeiten einschalten“. Wenn in Ihrem Kurs die Aktivitätenauswahl ausgeschaltet ist, klicken Sie auf „Inhalte oder Tool“ anlegen. Nachdem sich das neue Fenster geöffnet hat, wählen Sie „H5P – Interaktiver Inhalt“ und klicken auf „Hinzufügen“. Falls bei Ihnen die Aktivitätenauswahl eingeschaltet ist, finden Sie H5P unter Aktivität anlegen → Interaktiver Inhalt. Nun werden Ihnen die verschiedenen Inhaltstypen, die H5P zu bieten hat, in Form unkompliziert bedienbarer Editoren zur Auswahl angeboten. Jetzt müssen Sie nur noch das von Ihnen gewünschte Format wählen und Ihre Lerneinheit gestalten.
Weiterentwicklung
Hinter H5P steht eine aktive Community, die das Tool kontinuierlich weiterentwickelt. Es werden mehrmals im Jahr Aktualisierungen durchgeführt sowie neue Inhaltsformate bereitgestellt - und dies alles kostenfrei.
Was H5P noch zu bieten hat?
Für Lehrende bietet H5P eine schnelle und unkomplizierte Bedienung, die es ermöglicht, multimediale und interaktive Lerneinheiten zu erstellen. Diese können sich ebenfalls für die Durchführung eines Inverted Classroom-Szenarios eignen. Des Weiteren ist H5P auch vom Smartphone und Tablet bedienbar, denn das Tool basiert auf HTML5.
Hilfestellung bei den ersten Schritten
Gerne unterstützen wir vom RUBeL-Team Sie beim Einsatz von H5P in Ihrer Lehre. In unseren regelmäßig stattfindenden Kurzeinführungen werden Sie über die neuesten Funktionen informiert. Die Termine finden Sie auf unser Webseite unter www.rubel.rub.de/weiterbildung.
Sie können uns natürlich auch direkt unter rubel@rub.de kontaktieren.