Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre an der RUB

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) beeinflusst die Hochschullehre an vielen Stellen. Ein niedrigschwelliges Beispiel stellen Übersetzungstools in der Fremdsprachenlehre dar, die bereits heute sehr gute Übersetzungen erstellen. KI steckt aber z.B. auch in Sprachassistenten, Schreibprogrammen und in Anwendungen zur Analyse von Lerndaten, mit deren Hilfe Studierende individuelles Feedback zu ihrem Lernstand erhalten können. Das ZfW moderiert und gestaltet zusammen mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern innerhalb und außerhalb der RUB Prozesse zur Auseinandersetzung mit den Einflüssen von KI auf die Hochschullehre. Das Besondere der KI-bezogenen Arbeiten am ZfW ist, dass die Anwendungen sowohl theoretisch reflektiert und konzipiert, als auch konkret in der Hochschulpraxis erprobt werden.

KI in der Hochschullehre

KI bietet erhebliche Potenziale für die Hochschullehre, bringt aber auch bedeutende Herausforderungen mit sich. Dies gilt auf unterschiedlichen Ebenen: in einzelnen Lehrveranstaltungen, bei Betrachtung eines Studienverlaufs sowie auf institutioneller Ebene. Aufgrund der Vielschichtigkeit der Einflüsse durch den Einsatz von KI (Technik, Didaktik etc.) ist ein hochschulübergreifender Dialog und Erfahrungsaustausch hierüber wichtig. Am ZfW laufen derzeit drei extern finanzierte Projekte, die sich mit Lerndatenanalyse oder Künstlicher Intelligenz beschäftigen.

Arbeitsfelder

In den KI-orientierten Projekten der RUB setzten wir uns nicht nur mit der Didaktik und den technischen Rahmenbedingungen von KI in der Lehre auseinander, sondern eruieren auch datenschutzrechtliche und ethische Fragestellungen, Fragen der datenbezogenen Kompetenzen von Lehrenden und Studierenden (Data Literacy für Learning Analytics) sowie Fragen der Beratung von Studierenden und des lehrbezogenen Qualitätsmanagements.

Dialog

Zentrale Bedeutung hat für uns der Dialog mit den Stakeholdern. Ganz besonders sind dies die Studierenden und Lehrenden, aber auch diejenigen, die Rahmenbedingungen für Studium und Lehre herstellen – wie z.B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus IT und Didaktik, Datenschutzbeauftragte, lehrbezogene Verwaltung und das Rektorat. Das ZfW initiiert einen strukturierten Dialog innerhalb der RUB als auch einen Austausch mit anderen Hochschulen in NRW.

Projekte

Dr. Peter Salden
Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik
  1. +49 234 32 22770
  1. FNO 02/38

Mehr zur Person