Was ist Inverted Classroom?
Wie?
Wieso?
- Durch die Auslagerung der reinen Wissensvermittlung in die Online-Phase wird in den Präsenzsitzungen mehr Raum für die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden sowie den Studierenden untereinander geschaffen. Dies bedeutet für beide Seiten einen großen Mehrwert, da die Studierenden die Möglichkeit bekommen, sich mit dem Gelernten aktiv auseinanderzusetzen, während die Lehrenden besser auf Verständnisschwierigkeiten eingehen und ihre Lehre freier gestalten können.
- Die Bereitstellung von multimedialem Online-Material ermöglicht es den Studierenden flexibel und nach individuellem Tempo zu lernen und bei Bedarf auch zu einem späteren Zeitpunkt, etwa in der Klausurphase, noch einmal auf die Inhalte zurückzugreifen.
- Im Endeffekt fördert das Konzept die intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten auf Studierendenseite, die Gestaltungsfreiheit auf Lehrendenseite und die Lehr-/Lernzufriedenheit auf beiden Seiten.
Inverted Classroom in Ihrer RUB-Lehre
Wir möchten Lehrende unterstützen, eigene Inverted Classroom-Konzepte zu gestalten und umzusetzen. Sie haben Interesse, Ihre (Lehr-) Veranstaltung als Inverted Classroom anzubieten? Dann sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Ideen und helfen Ihnen bei der Beantwortung von Fragen wie:
- Was muss ich bei der didaktischen Planung eines Inverted Classroom-Szenarios beachten?
- Wie sollte die Online-Umgebung gestaltet sein - besonders die Lehrvideos?
- Welche technischen Voraussetzungen sind dafür nötig?
- Welche Methoden bieten sich für die Präsenzsitzungen an?