Augmented Learning

Augmented Learning (AL): Die digitale Erweiterung von Lehr-/Lernmaterialien und -räumen

Mit Augmented Learning lässt sich das Lernen visuell unterstützen, indem Lernobjekte in einer neuen Art mit der realen Umgebung interagieren.

Was meint Augmented Reality?

Kleine Monster in der ganzen Welt suchen und auf dem Handy fangen – wer davon schon einmal gehört hat, kennt Augmented Reality (AR) bereits. AR ist eine Form der computergestützten Erweiterung unserer Realität. Smartphones, Tablets und Spezialbrillen unterstützen durch visuelle Grafiken, Texte und Animationen das Lernen in der realen Umgebung. Besonders die mittlerweile große Verbreitung von leistungsstarken mobilen Endgeräten macht eine Nutzung von AR auch in der Lehre möglich.

Wir unterstützen Sie!

Mit dem Projekt eScouts Augmented Learning unterstützen und beraten wir Sie gerne dabei, wie Sie AR-Lernkonzepte sinnvoll in Ihre Lehrveranstaltung integrieren können. Wir stellen Ihnen Apps für unterschiedliche Lernszenarien vor, die ohne weitere Anpassung in der Lehre einsetzbar sind.

Außerdem bieten sich verschiedene Plattformen an, um eigene Inhalte zu generieren. Diese werden durch sogenannte Trigger aktiviert (also spezielle Bildelemente oder auch Codes, die mit der Kamera erfasst werden müssen), welche in Poster, Skripte oder Handouts eingebaut werden können.

Wir informieren über diese Apps und Plattformen und beraten zum Einsatz in der Lehre. Wir unterstützen außerdem bei der Erstellung von einfachen Anwendungen, die mit Triggern arbeiten.

Wenn Sie ein aktives Lernerlebnis mithilfe von AR gestalten wollen, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Beispielhafte Anwendungen

geogebra_ar900.jpg

Mit Geogebra Augmented Reality lassen sich geometrische Formen im dreidimensionalen Raum von mehreren Seiten erfassen.

wdr_ar900.jpg

Die App WDR AR 1933-1945 wird kontinuierlich entwickelt, um Zeitzeugen des zweiten Weltkriegs im Raum erscheinen zu lassen. Diese wird bereits in Schulen angewandt, um den Geschichtsunterricht durch persönliche Perspektiven zu bereichern.

Sabine Römer
  1. +49 234 32 25992
  1. FNO 02/72
Kathrin Braungardt
  1. +49 234 32 29178
  1. FNO 02/80