Beschreibt man das Landesportal über seine Internetpräsenz, so ist zunächst die Unterscheidung der zwei hauptsächlichen Zielgruppen – Lehrende und Studierende – bedeutsam. Dahingehend stellt das Portal in der Navigation eine grundsätzliche Weiche mit entsprechenden Angeboten.

Abb. 1: Das Landesportal als Web-Oberfläche und als Netzwerk unterschiedlicher Akteur/-innen
Für Lehrende werden insbesondere zu finden sein:
- Unterstützungsangebote wie eine Rechtsinformationsstelle „E-Learning für Lehrende“ sowie Angebote zur persönlichen Weiterqualifizierung zu hochschul- und mediendidaktischen Themen
- Gebündelte Informationen über Termine, Förderausschreibungen usw. im Bereich digitalen Lehrens und Lernens an den nordrhein-westfälischen Hochschulen.
Für Studierende werden insbesondere zu finden sein:
- Unterstützungsangebote wie z.B. ein Mathe-Helpdesk und eine telefonische Sprachberatung
- Informationen beispielsweise zu Angeboten der Zentralen Studienberatungen oder der Schreibzentren der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.
Darüber hinaus finden beide Gruppen über eine zentrale Content-Suche unterschiedliche Lehr- und Lerninhalte, die zur direkten Bearbeitung oder als Download zur Verfügung stehen.
Zusätzlich kann ein Community-Tool von Lehrenden und Studierenden für gemeinsame Projektarbeit, Austausch und Vernetzung genutzt werden. Die Gestaltung der Netzwerke ist darüber hinaus ein eigenes Arbeitspaket.