eScouts – innovatives eLearning
Projektlaufzeit | Wintersemester 2015/16 - Wintersemester 2019/20 |
---|---|
Beteiligte |
Studentische RUBeL-Mitarbeiter*innen in 2er-Teams und Lehrende der RUB initiierten innovative eLearning-Projekte und führten diese gemeinsam durch.
|
Projektziel |
Ziel des Projekts eScouts war es, verstärkt innovative digitale Lehrkonzepte zu erproben, zu unterstützen und in der RUB-Lehre zu etablieren. Diese bauten in weiten Teilen auf bereits bestehenden oder geplanten Konzepten von Lehrenden der RUB auf. Aber auch gänzlich neue Projekte wurden mit Hilfe der eScouts initiiert, umgesetzt und fachlich begleitet. Die eScouts boten technische, inhaltliche und didaktische Unterstützung an, insbesondere zu den Themen „Open Edcuational Resources (OER)“, „Game Based Learning (GBL)“, „Augmented Learning (AL)“, „Inverted Classroom-Modell (ICM)“ und „Microlearning“.
|
Weitere Informationen |
Nach Projektende sind die Themen der eScouts in das reguläre Beratungs- und Schulungsangebot des RUBeL-Teams übergegangen. Im Rahmen der Projektarbeit zu „Open Educational Resources“ entstand das OpenRUB-Portal für freie Lehr- und Lernmaterialien, das zum festen Angebot des Bereichs eLearning wurde. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.rubel.rub.de/themen/oer-openrub. Auch zu den Themenbereichen „Game Based Learning“, „Augmented Learning“, „Inverted Classroom“ und „Microlearning“ möchten wir Sie gerne weiterhin beraten und unterstützen. Ansprechpartner*innen finden Sie aufgelistet nach den einzelnen Themen unter https://www.rubel.rub.de/themen. |