Kurzeinführungen in die eLearning-Tools der RUB

An der RUB gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, eLearning-Elemente sinnvoll in der Lehre zu integrieren. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bieten wir Ihnen in unseren regelmäßig stattfindenden Kurzeinführungen Erläuterungen und Hilfe zu den Funktionen und der Handhabung der an der RUB kostenfrei zur Verfügung stehenden eLearning-Tools an. Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, Verwaltungsangestellte, studentische Hilfskräfte sowie Tutoren und Tutorinnen. Gerne vereinbaren wir für größere Gruppen auch individuelle Termine.
Bitte klicken Sie zur Anmeldung auf den jeweiligen Termin. Sie gelangen daraufhin zum Fortbildungsportal der RUB wo Sie sich mit Ihrer Login-ID anmelden können. Externe Nutzer können sich für die Anmeldung einen Account erstellen.
Anerkennung für das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm
Der Besuch unserer Kurzeinführungen wird im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (Bereich Hochschuldidaktik) anerkannt.
Für jede besuchte Kurzeinführung werden Ihnen 2 AE im Erweiterungsmodul gutgeschrieben. Voraussetzung für die Anerkennung ist, dass Sie an mindestens zwei Veranstaltungen teilgenommen haben (also mindestens 4 AE erwerben). Maximal werden Ihnen 8 AE im Rahmen des Moduls angerechnet.
Weiterführende eLearning-Veranstaltungen
In der Veranstaltung „Blended Learning in der Lehre" erwerben Sie didaktische Grundlagen zur Planung und Durchführung netzbasierter Lehr-/Lernprozesse und erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten des eLearning-Einsatzes an der RUB. (Veranstaltung HD4 im Jahresprogramm auf Seite 11).
In dem Workshop „Das Inverted Classroom Modell – die umgedrehte Vorlesung in Theorie und Praxis“ gehen wir der Frage nach, was bei der didaktischen Planung einer solcher Veranstaltung beachtet werden muss. Wie können Online- und Präsenzphase aufgebaut sein? Welche Herausforderungen gibt es? (Veranstaltung HD10 im Jahresprogramm auf Seite 18)