Das Modul eTutoring

eTutoring ist ein Modul, von dem Lehrende und Studierende gleichermaßen profitieren. Überzeugen Sie sich selbst davon!

Interessierte Lehrende und Studierende können sich jederzeit gerne an uns wenden. Auch besteht die Möglichkeit, dass eine Dozentin oder ein Dozent (Einverständnis vorausgesetzt) durch Studierende für die Betreuung im Modul eTutoring vorgeschlagen werden.

Erste Informationen

  • Beratung und Unterstützung im 2er-Team von Lehrenden beim Einsatz von eLearning-Elementen
  • Modul im Optionalbereich (Gebiet 3 bzw. Profil „Freie Studien“, „Praxis“ oder „Wissensvermittlung“ ) mit 5 CP
  • Es besteht die Möglichkeit, den Praxiseinsatz zu erweitern und weitere 5 CP in Gebiet 5 zu erwerben (berufsfeldorientiertes Praktikum bzw. Profil „Lehramt“, „Freie Studien“, „Praxis“ oder „Wissensvermittlung“)

Modulbestandteile

  • 5-tägige Qualifizierungsphase ca. 4 Wochen vor Semesterbeginn
  • Unmittelbar an die Qualifizierung schließt sich eine obligatorische Online-Abschlussaufgabe an
  • Praxiseinsatz während des Semesters
  • Kolloquien im Semester
  • Schriftliche Reflexion des Projekts in Form eines semesterbegleitenden Weblogs
  • Abschlusspräsentation des Projekts

Aufgaben der Modulteilnehmenden

Studierende erwerben in einer 5-tägigen Blockveranstaltung (Qualifizierung) vor Semesterbeginn didaktische und technische eLearning-Kompetenzen. Während des Semesters absolvieren die studentischen eTutorinnen und eTutoren ihre Praktika bei Lehrenden der RUB und unterstützen diese dabei, eLearning-Elemente in die entsprechenden Lehrveranstaltungen einzubinden.

Lehrende betreuen die Praktika der Studierenden fachlich und organisatorisch und bekommen im Gegenzug eine engagierte Beratung und Unterstützung bei der Integration von eLearning in ihre Veranstaltungen oder innovativen Projekte.

Termine eTutoring

Online-Qualifizierungsphase: 06. – 10. März 2023 (jeweils 10:00 – 15:00 Uhr)

Es schließt sich eine obligatorische Abschlussaufgabe an (Online-Abgabetermin 17.03.)

 

Verpflichtende Kolloquiumstermine:

  • Präsenz: Workshoptag mit Wunschthemen, Donnerstag, 30.03., 10:00 – 16:00 Uhr
  • Online: Mittwoch 10.05., 10:00 – 13:00 Uhr
  • Online: Dienstag 05.06., 14:00 – 16:00 Uhr
  • Online-Abschlusspräsentation nach individueller Terminvereinbarung vom 30.06. – 14.07.2023
Simone Sulzer
Bereichsleitung eLearning
  1. +49 234 32 25871
  2. +49 151 40159865
  1. FNO 02/71
Kathrin Braungardt
  1. +49 234 32 29178
  1. FNO 02/80