Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Ruhr-Universität Bochum
Zentrum für Wissenschaftsdidaktik
Leiterin des Bereich eLearning (RUBeL)
Simone Henze
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
Tel. 0234/32-25900
Fax 0234/32-05871
E-Mail: rubel@ruhr-uni-bochum.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dr. Kai-Uwe Loser
https://dsb.ruhr-uni-bochum.de/
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer/innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung der RUBeL-Webseiten erforderlich ist. Dies geschieht zwecks der Wahrnehmung der uns übertragenen Aufgabe (Unterstützung der Lehre mittels eLearning) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Verarbeitete Daten
Bei der Nutzung der RUBeL-Webseite werden folgende Daten erhoben:
- - Verbindungsdaten (z.B. IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Zugriffs)
- - Anmelde-/Kontaktdaten
- - Inhaltsdaten (Dokumentation von eLearning-Aktivitäten)
Einige Daten werden automatisch erhoben, andere Daten werden nur infolge von Eingaben oder Übermittlung von Informationen an uns erfasst.
Verbindungsdaten
Die Speicherung von Verbindungsdaten, insbesondere der IP-Adresse, durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner der Nutzer/innen zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzer/innen für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten (Verbindungsdaten) werden ebenfalls in Logfiles gespeichert. Die Daten dienen uns zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken erfüllen wir die uns übertragene Aufgabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Daten in den Logfiles werden nach 7 Tagen gelöscht.
Kontaktdaten
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Nutzer/innen diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Betreff
- Nachricht
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich und entsprechend werden die übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzer/innen gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist spätestens nach einem Jahr der Fall.
Anmeldung Kurzeinführungen
Für die Anmeldung zu den Kurzeinführungen zu eLearning-Werkzeugen und -Themen werden folgende Daten erhoben:
- Anrede
- Titel
- Name
- Vorname
- Telefon
- Funktion/Dienstbez.
- Fakultät/Institut
- Anerkennung für das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm
- Titel und Datum der ausgewählten Kurzeinführung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Kurzeinführungen richten sich an Lehrende bzw. mit Lehraufgaben betraute Personen an der RUB. Die Eingabe der Anmeldedaten gibt Auskunft darüber, inwieweit sich nur der genannte Personenkreis der RUB anmeldet. Die Daten werden darüber hinaus zur Kontaktaufnahme verwendet. Die Daten werden nach der Durchführung der Veranstaltung gelöscht. Die Anmeldung zu den Kurzeinführungen kann jederzeit per E-Mail widerrufen werden. Für Teilnehmer/innen, die sich die Teilnahme für das Hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm anrechnen lassen möchten, erfolgt die Übermittlung des Namens der Teilnehmer/innen an den Bereich Hochschuldidaktik des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik. Darüber hinaus findet keine Weitergabe der Daten an Dritte statt.
Inhaltsdaten: eLearning-Label, 5x5.000-Wettbewerb, Praxisbeispiele
Das eLearning-Label dient der Auszeichnung von Veranstaltungen, die gewisse Mindeststandards für die eLearning-Qualität an der RUB erfüllen. Hat eine eLearning-gestützte Veranstaltung ein eLabel erhalten, wird die Veranstaltung auf der RUBeL-Seite dokumentiert. Hierbei werden folgende Daten an uns übermittelt und gespeichert:
- Veranstaltungstitel
- Veranstalter
- Veranstaltungstools
Der 5x5000-Wettbewerb prämiert eLearning-Projekte, die besonders gelungen sind. Zum Zweck der Auswahl und Dokumentation werden folgende Daten an uns übermittelt und gespeichert:
- Name
- Fakultät, Lehrstuhl
- Projektbeschreibung mit Unterlagen
- Foto
Die Darstellung von Beispielen aus der Praxis dient der Dokumentation von eLearning-Aktivitäten an der RUB auf der RUBeL-Webseite. Hierbei werden folgende Daten an uns übermittelt und gespeichert:
- Name
- Fakultät, Lehrstuhl
- Beschreibung des Konzepts
- Foto
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden dazu benutzt, um eLearning-Aktivitäten/-Projekte der Ruhr-Universität sichtbar zu machen und Anregungen zu geben für die eigene Umsetzung von eLearning-Projekten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Nutzer/innen haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten per E-Mail an uns zu widerrufen. In einem solchen Fall werden die Angaben von der Webseite gelöscht.
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Ein Cookie wird aus technischen Gründen benötigt. Es prüft, ob der Browser des aufrufenden Rechners Javascript aktiviert hat. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Weitere Cookies können gesetzt werden, wenn Seiten mit Inhalten Dritter (s.u.) aufgerufen werden.
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzer/innen gespeichert und von diesem an diese Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer/in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Einbinden Dienste/Inhalte Dritter
Zur Gestaltung des Informationsangebotes unserer Webseite werden Dienste Dritter eingesetzt. Dies geschieht auf der Grundlage der uns übertragenen Aufgabe. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Beim Anzeigen der Dienste/Inhalte auf dieser Webseite wird an diese die IP-Adresse der Nutzer/innen und ggf. weitere Informationen mittels Cookies übermittelt. Die Übermittlung dieser Informationen kann durch nutzerseitige Cookie-Einstellungen unterbunden werden. Im Übrigen gelten hierbei die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
Google Maps
Zur Anzeige von interaktiven Karten wird der Dienst Google MyMaps von Google (Google LLC („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) genutzt. Die zugehörige Datenschutzerklärung ist unter https://policies.google.com/privacy zu finden.
Google Fonts
Für die Schriftart “Droid Sans“ verwenden wir Google Fonts von Google (Google LLC („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Die zugehörige Datenschutzerklärung ist unter https://policies.google.com/privacy zu finden.
Google Recaptcha
Um missbräuchliche Registrierungsversuche zu verhindern, nutzen wir Google Recaptcha von Google (Google LLC („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Die zugehörige Datenschutzerklärung ist unter https://policies.google.com/privacy zu finden.
e-teaching.org
Für die Anzeige von eLearning-News binden wir Inhalte der Plattform e-teaching.org (Stiftung Medien in der Bildung (SbR), Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, D-72076 Tübingen) ein.
Adobe Connect
Zur Erprobung der Webkonferenztechnologie Adobe Connect binden wir einen Meetingraum des DFN (Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V., DFN-Geschäftsstelle Berlin, Alexanderplatz 1, D - 10178 Berlin) ein.
Die zugehörige Datenschutzerklärung ist unter https://www.dfn.de/datenschutz/ zu finden.
Soziale Medien
Über diese Webseite hinaus stellen wir Online-Angebote innerhalb sozialer Medien und Plattformen zum Zweck der weiteren Vernetzung und Kommunikation zur Verfügung (Twitter, Facebook, YouTube). Bei der Nutzung dieser Medien und Plattformen gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Anbieter.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene/r i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von uns Auskunft zu den personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die von uns verarbeitet werden, verlangen. Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie eine Kopie dieser Daten verlangen.
Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung (gemäß Art. 16 DSGVO) oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (gemäß Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen (gemäß Art. 18 DSGVO) oder ein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung (gemäß Art. 21 DSGVO) und ein Recht auf Datenübertragbarkeit (gemäß Art. 20 DSGVO).
Sofern die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten das Vorliegen einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, schreiben Sie eine E-Mail an die Verantwortliche unter der o.g. Kontaktadresse.
Des Weiteren haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (gemäß Art. 77 DSGVO). Für NRW: https://www.ldi.nrw.de/