5x5000 - Gewinner der 9. Runde

Motto der 9. Runde: "Das erste Mal… eLearning!"


 

Botany goes mobile

  • Prof. Dr. Dominik Begerow, Sascha Lotze-Engelhard
  • Fakultät für Biologie und Biotechnologie
  • Arbeitsgruppe Geobotanik

Das eLearning-Projekt ist an die Veranstaltung „Bestimmungsübungen für Geographen“ angegliedert, die von den Studierenden im zweiten Semester absolviert werden soll. Im Zuge dessen, lernen die an der Bestimmungsübung Teilnehmenden die einheimische Flora und Vegetation kennen. Dabei geht es insbesondere auch um die Schlüsselqualifikation, wesentliche morphologische und ökologische Besonderheiten der Pflanzen zu identifizieren. Kern des eLearning-Projekts ist ein Moodle-Kurs, der den zentralen Knotenpunkt für diverse Tools bildet. Die Integration von mobilen Lerneinheiten (in Verbindung mit der RUB-App) stellt hierbei ein niederschwelliges Angebot zur Vor- und Nachbereitung der Inhalte der Veranstaltung an die Studierenden dar.

Das erste Mal… eLearning! – Leistungskontrolle mit Blackboard-Test für 1000 Studierende im ersten Semester

  • Prof. Dr. Marion Steven, Dipl.-Ök. Anja Egbers, B. Sc. Stefan Krusenbaum, B. Sc. René Blank, Timo Klünder
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
  • Lehrstuhl für Produktionswirtschaft

Im Projekt „Das erste Mal… eLearning! – Leistungskontrolle mit Blackboard-Test für 1000 Studierende im ersten Semester“ werden Präsenztutorien der Vorlesung „Einführung in die BWL: Produktionswirtschaft“ durch Blackboard-Tutorien ersetzt. Im Zuge dessen wird ein umfangreicher Pool aus vorlesungsbegleitenden Fragen und Aufgaben entworfen, dessen Bearbeitung zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht. Die Musterlösungen beziehen sich hierbei auf direkte Inhalte der Vorlesung und ermöglichen ein effektives Nacharbeiten des Lernstoffs. Des Weiteren ist die Möglichkeit gegeben, hierdurch Bonuspunkte für die die Vorlesung abschließende Klausur zu sammeln. Der inhaltliche und technische Support wird den Studierenden durch wöchentliche virtuelle Sprechstunden der TutorInnen ermöglicht.

eGrammatik Japanisch

  • Annette Hansen, M. A., Petra Leßmann, M. A.
  • Fakultät für Ostasienwissenschaften
  • Sektion Sprache und Literatur Ostasiens

Im Rahmen des Projektes „eGrammatik Japanisch“ werden Selbstlerneinheiten zur japanischen Grammatik konzipiert und als Kurzfilme mit darauf folgenden interaktiven Übungen zur Anwendung des Gelernten zur Verfügung gestellt. In den Anwendungsaufgaben gilt es, die jeweiligen Wörter in die richtige Reihenfolge zu bringen, grammatische Elemente in Lücken zu schieben oder Vokabeln in ein Kreuzworträtsel einzugeben. Die Inhalte sind vor allem Lernstoff des ersten und zweiten Semesters Japanisch. Es soll hierbei primär die Bildung und Verwendung der Wortformen bzw. Satzmuster vermittelt werden. Die Studierenden können mit den Selbstlerneinheiten die Grammatik der jeweiligen Lektion orts- und zeitunabhängig wiederholen.

Einführungsmodul 2.0: kooperatives, kollaboratives und reflexives Lernen in der Studieneingangsphase

  • Studiendekan Achim Henkel
  • Fakultät für Sozialwissenschaft
  • Sektion: Sozialpolitik & Sozialökonomie

Ziel des Projektes „Einführungsmodul 2.0: kooperatives, kollaboratives und reflexives Lernen in der Studieneingangsphase“ ist es, die Studienanfängerinnen und –anfänger der Sozialwissenschaft mithilfe von eLearning-Unterstützung zu selbstreflektiertem Lernen zu befähigen. Das Einführungsmodul der Sozialwissenschaft besteht aus einer Ringvorlesung und einem Tutorium. Das eLearning setzt hierbei insbesondere bei den zu absolvierenden Minihausarbeiten im Tutorium, den Lernzielkontrollen der Vorlesung, der Beratungstätigkeit der TutorInnen sowie den Übungsaufgaben des Moduls an. So wird es den Studierenden (auf freiwilliger Basis) zum Beispiel durch die Verwendung von Adobe Buzzword ermöglicht, die Minihausarbeiten innerhalb der eLearning-Plattform Blackboard von den TutorInnen und den KommilitonInnen orts- und zeitunabhängig kommentieren zu lassen.

eSyntax. Lateinische Sprachübungen online

  • Dr. Jochen Sauer, Janine Sanders, Randolf Lukas
  • Fakultät für Philologie
  • Seminar für Klassische Philologie

Die Veranstaltung „Syntax I“ wird vor allem von Studierenden in der Anfangsphase des B.A.-Studiengangs Klassische Philologie/Latein besucht und erfuhr erstmals im Wintersemester 2011/2012 eine Begleitung durch das eTutoring-Programm der Stabsstelle eLearning. Eine Besonderheit des Projekts liegt in der Lernberaterfunktion des Dozenten: Im Zentrum des seminarbegleitenden Blackboard-Kurses stehen vier sich über die gesamte Vorlesungszeit erstreckende Testreihen, die die einzelnen Sitzungstermine in ihrer Ausrichtung thematisch begleiten und von denen die erste obligatorisch, die drei weiteren fakultativ von den Studierenden je nach ihrem Lernstand zu bearbeiten sind. Der Dozent fungiert hierbei als Ansprechpartner bei der individuellen Zusammenstellung der Testsequenzen. Somit werden die Studierenden schon früh mit dem universitären selbstverantwortlichen Lernen vertraut gemacht.

Vorlesung: Reformation bis neueste Zeit

  • Prof. Dr. Ute Gause, Dr. Esther Hornung, Jens Beuermann, Kathrin Minneker
  • Evangelisch-Theologische Fakultät
  • Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Reformationsgeschichte, Neuere Kirchengeschichte)

Das eLearning-Projekt zur „Vorlesung: Reformation bis neueste Zeit“ richtet sich primär an Studierende des ersten und zweiten Semesters im B.A.-Studiengang der Evangelischen Theologie, schafft aber auch den Brückenschlag zu außertheologischen Disziplinen (z. B. Soziologie und Philosophie). Die auf Blackboard bereitgestellten wöchentlichen Tests, oder von Studierenden angefertigten Wiki-Einträge zur durch Vodcasts begleiteten Vorlesung ermöglichen den Teilnehmenden der Veranstaltung, neben orts- und zeitunabhängigem Lernen, eine kontinuierliche Wissensstandabfrage. Die kooperative Arbeit am Wiki-Eintrag ermöglicht es den Studierenden, sich eigenständig mit den in der Vorlesung präsentierten Inhalten auseinanderzusetzen. Das Wiki-Element stellt einen Nachhaltigkeitsfaktor dar, da es auch in den Folgesemestern genutzt und durch Studierende ausgebaut werden kann.