5x5000 – Gewinner und Gewinnerinnen der 29. Runde

Motto: Ob Online oder Präsenz – es passt!

(Virtuell) vor Ort. Virtual Reality an Gedenkstätten und in der Lehre

  • Elena Lewers und Christian Günther
  • Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historisches Institut, Didaktik der Geschichte
  • Das Foto wurde uns freundlicherweise von Elena Lewers zur Verfügung gestellt.

Das Projekt (Virtuell) vor Ort. Virtual Reality an Gedenkstätten und in der Lehre vereint zwei projektorientierte Seminare der Ruhr-Universität Bochum und der Bergischen Universität Wuppertal in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum Köln. Die Studierenden (B.A., M.A.) setzen sich nicht nur theoretisch mit dem Einsatz von VR-Anwendungen an Gedenkstätten auseinander, sondern werden auch selbst zu Entwickler:innen eines VR-Prototypen für eine virtuelle Gedenkstätte. Auf dem Weg dahin sollen die Kursteilnehmer:innen möglichst viele praktische Erfahrungen mit dem Umgang von VR-Anwendungen sammeln. Hierzu werden bei einer Ausrichtung auf Präsenzlehre verpflichtende Exkursionen zum NS-Dokumentationszentrum nach Köln und zum VR-Labor nach Wuppertal unternommen. Sollte eine Zusammenkunft in Präsenz nicht stattfinden können, wird es anstelle der Exkursionen digitale Entsprechungen geben, wie z. B. das gemeinsame Betrachten einer VR-Anwendung im Browser oder ein digitaler 360-Grad-Rundgang im NS-Dokumentationszentrum. Auch der Austausch und die Diskussion könnten durch Gather Town und Mozilla Hubs ins Digitale übertragen werden. Nachdem die Kursteilnehmer:innen Erfahrungen und Erkenntnisse mit dem Umgang von historischen VR-Anwendungen sammeln konnten, wird mit einer anschließenden Produktionsphase die Erstellung eines eigenen VR-Prototyps angestrebt. Während dieser Phase soll der individuelle Lernfortschritt kontinuierlich im Rahmen eines Lerntagebuchs reflektiert werden.

Adaptive Lehrergänzung durch Systematische Digitalisierung

  • Dr. Christopher Körber
  • Fakultät für Physik und Astronomie, Institut für Theoretische Physik II

Durch eine adaptive Lehrergänzung durch systematische Digitalisierung soll die Vorlesung Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik in der Physik langfristig mit individualisierten und interaktiven Lehrmaterialien unterstützt werden. Hierbei wird eine digitale Vor- und Nachbereitung der Materialien angestrebt, die sich individuell an die Fortschritte und Lernstände der Studierenden anpasst. Zunächst sollen im Laufe der Veranstaltung wöchentlich unbewertete Quizze stattfinden, die die individuellen Lernrückstände und Wissenslücken aufzeigen sollen. Diese Ergebnisse werden anschließend analysiert, um darauf aufbauend digitale und asynchrone Zusatzmaterialien aufzubereiten. Auf Moodle sollen dadurch neue Ressourcen zur Unterstützung der Studierenden bereitgestellt werden. Die individuell angepassten Lerninhalte beinhalten kurze vertonte Präsentationen, animierte Grafiken, interaktive Widgets und Aufnahmen. Ein wichtiger Aspekt der individualisierten Inhalte ist auch der "traditionelle Übungsbetrieb", der in Person stattfindet. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollten die erstellten Lerninhalte unter eine freie Lizenz gestellt werden, damit diese auch in anderen Lehrveranstaltungen bzw. von anderen Lehrenden genutzt werden können.

e-Hacking

  • Dr. Vladislav Mladenov und Dr. Christian Mainka
  • Fakultät für Informatik

Die Veranstaltung Message-Level Security bekommt mit der Einbindung einer e-Hacking-Plattform ein didaktisches Fundament, das sowohl im Rahmen einer Online-Veranstaltung als auch einer Präsenzveranstaltung den Studierenden die Möglichkeit bietet, einen praktischen, aber zugleich sicheren Umgang mit Hackerangriffen zu erproben. Hierbei soll zunächst in der Vorlesung durch praxisorientierte Beispiele und Live-Demos ein theoretisches Wissen über Sicherheit von Datenformaten im Web, Authentifizierungs- und Autorisierungsprotokolle sowie Dokumentenformate vermittelt werden. Es wird den Kursteilnehmer:innen ermöglicht, entweder mithilfe von Vorlesungsaufzeichnungen von zuhause aus die Lerninhalte vorzubereiten oder die Vorlesungen im Hörsaal zu besuchen. In den sich anschließenden Übungen soll das erlernte Wissen praktisch angewendet und vertieft werden. Die Studierenden erhalten praxisnahe Aufgaben, die darauf ausgerichtet sind, auf der selbstprogrammierten e-Hacking Plattform gelöst zu werden, und können dabei verschiedene Lösungswege selbstständig ausprobieren. Die e-Hacking Plattform ist nicht auf eine Online-Verbindung angewiesen, sondern als Download verfügbar, sodass die Kursteilnehmer:innen einen flexiblen und ortsunabhängigen Zugriff auf diesen Dienst bekommen.

NaTeVer - Hybride Lehre für nachhaltige Technologien und Verfahren

  • Dr.-Ing. Philip Biessey
  • Fakultät Maschinenbau, Institut Thermo- und Fluiddynamik, Lehrstuhl Fluidverfahrenstechnik

Mit dem Projekt NaTeVer - Hybride Lehre für nachhaltige Technologien und Verfahren soll die Lehrveranstaltung Sustainability in Process Engineering als hybrides Lehrkonzept ausgerichtet werden. Sie wird im Rahmen der UNIC-Kooperation mit der finnischen Universität Oulu angeboten und richtet sich an Studierende aus der Fachrichtung Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Kursteilnehmer:innen beider Universitäten erlernen nach dem Inverted Classroom-Modell Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung von Verfahren, die geschlossene Stoffkreisläufe ermöglichen. Dazu zählen unter anderem die Kenntnisse relevanter Bewertungsindikatoren und die Abschätzung von Folgen bestimmter Entscheidungen hinsichtlich der Nachhaltigkeitsbewertung. Mittels H5P-Tools sollen die Kursmaterialien interaktiv aufbereitet werden, um die erlangten Kenntnisse zu vertiefen. In einer begleitenden Gruppenarbeit sollen die erlernten Methoden auf konkrete Verfahren angewendet und die Ergebnisse in einem betreuten Peer Review-Verfahren von den Studierenden kritisch eingeordnet werden.

PodQuaS - Der Podcast zur Qualitativen Sozialforschung

  • Olga Neuberger, Ariyan Arslan, Anna-Lena Krüßmann
  • PodQuaS - Der Podcast zur Qualitativen Sozialforschung

Das Projekt PodQuaS - Der Podcast zur Qualitativen Sozialforschung ist an die Übung Einführung in die Qualitative Sozialforschung gekoppelt und richtet sich an alle Masterstudierenden im 1. Semester des Master of Arts in Erziehungswissenschaft. Im Rahmen des Projekts sollen Studierende eigene Podcastfolgen zu selbstgewählten Fragestellungen aufnehmen. Diese dienen der Vertiefung der Inhalte. Für die Erarbeitung von Grundlagenwissen werden bereits vorhandene Podcastformate zum Thema „Qualitative Sozialforschung“ herangezogen, analysiert und deren Auswertung anschließend im Moodle-Tool „Journal“ dokumentiert. Sobald die Kursteilnehmer:innen ein Skript entworfen haben, dessen Erstellungsprozess durch Peer- und Dozierendenfeedback begleitet wird, werden sie auf dem Campus im Studio 958 eine 6 – 10-minütige Podcastfolge aufnehmen. Diese werden mithilfe von Tools wie Audacity online oder in Präsenz bearbeitet. Am Projektende werden die erstellten Podcastfolgen präsentiert und der Arbeitsprozess im Plenum diskutiert. Das Projekt verbindet die Förderung von Medien-, Präsentations- und Forschungskompetenz.