5x5000 - Gewinner der 17. Runde

Fit in die Prüfung - Mit eLearning zum Erfolg

Latein I – (Mit Moodle) Fit in die Prüfung

  • Gabriele Schwabe, Jutta Sauerland, Anne-Mareike Richter, Hannah-Marie Willecke
  • Fakultät für Philologie
  • Seminar für Klassische Philologie

Viele Studierende der RUB müssen neben ihrem Bachelor- oder Masterstudium das Latinum oder zumindest Lateinkenntnisse erwerben, und das bedeutet ein intensives Zeitpensum über mehrere Semester. Um die Studierenden auf die Lateinklausur am Ende des Semesters optimal vorzubereiten, soll neben den bestehenden Hausaufgaben und den Präsenzveranstaltungen  ein Moodle–Kurs eingerichtet werden, der grammatikalische Themen mit Erklärungsvideos, Vokabeltrainer und Lektionsübersichten bereitstellt und die Studierenden somit unterstützt, die behandelten Themen weiter zu vertiefen.

 

Mathematische Trainings – Parcours

  • Dr. Eva Glasmachers, Dr. Annett Püttmann, Dr. Michael Kallweit
  • Fakultät für Mathematik

Für viele, vorwiegend natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge ist Mathematik ein Pflichtfach. Da der Wunsch von vielen Studierenden nach mehr Übungsaufgaben, neben den bereits bestehenden wöchentlichen Aufgaben, geäußert wurde, ist die Reaktion darauf ein Moodle–Kurs, der genau das ermöglichen soll. Mit dem in Moodle implementierten STACK–Tool sollen weitere Übungsmöglichkeiten in Form eines Trainings-Parcours bereitgestellt werden, die die Rechentechniken der Studierenden festigen sollen. Ein direktes Feedback nach der Bearbeitung der Lösung soll helfen, die Studierenden auf Fehler hinzuweisen, sodass eine direkte Fehlererfassung und -behebung stattfinden kann. Dadurch werden die Studierenden fit für die abschließende Klausur gemacht.

Moodle–Kurs „Fit für Interpunktion“

  • Prof. Dr. Karin Pittner, Steffen Hessler, Daniel Pottmann
  • Fakultät für Philologie
  • Germanistisches Institut

In der Germanistik gibt es kaum einen Studierenden, der keine Hausarbeit im Laufe des Studiums schreiben muss. Neben den formalen Anforderungen, die beim Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen zu beachten sind, spielt auch die grammatikalische Korrektheit eine wichtige Rolle. Um die sichere Anwendung von Interpunktionen zu erlernen, soll ein Moodle–Kurs erstellt werden, der die Studierenden mit Interpunktionsregeln und -übungen vertraut macht. Die Übungen sollen weiterhin zur Diskussion, die von den Dozenten und Dozentinnen betreut wird, über die genaue Regelanwendung anregen.

Ökonomische Methoden für Juristen

  • Dr. Marc Scheufen
  • Juristische Fakultät

Mit einer Blended-Learning-Lehrveranstaltung (Verknüpfung von Online-Phasen mit Präsenzterminen) sollen die Studentinnen und Studentinnen fit für die Prüfung und den beruflichen Alltag gemacht werden. In den Online-Phasen zwischen den Präsenzveranstaltungen soll mithilfe eines begleitenden Moodle-Kurses die Wissensaneignung stattfinden. In der Präsenz soll das Wissen dann mithilfe von Fallbeispielen angewendet werden. Innerhalb der Veranstaltung wird begleitend das Voting-Tool „ARSnova“ zum Einsatz kommen, um Wissenslücken aufzudecken und den Wissensstand zu erheben. Durch diese Lehrveranstaltungsform soll gewährleistet werden, dass zum einen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Fallbeispiel stattfinden kann und zum anderen die interaktive und diskussionsfähige Teilnahme über die Lösung des Fallbeispiels gewährleistet wird.

Wer nicht fragt bleibt dumm! Vertiefende Prüfungsvorbereitung durch selbst erstellte Klausurfragen in einer Quiz–App

  • Dr. Julia Eberle, Dr. Malte Elson, Tim Schönfeld, Julia Erdmann
  • Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie

Wie können Studierende motiviert werden, sich frühzeitig auf eine Klausur vorzubereiten? Das mag wohl die Ausgangsfrage gewesen sein, deren Antwort dieses Projekt gibt: Eine Quiz–App! Die Studierenden sollen sich thematisch passende Fragen überlegen, die dann in die App „Quizard“ übertragen werden (Kooperation mit der Universität zu Köln). Um die Teilnahmebereitschaft weiter zu höhen, werden einige ausgewählte Fragen schließlich auch mit in die Abschlussklausur aufgenommen. Ziel ist es weiterhin, das spielerische Lernen zu fördern. Allerdings haben nur Teilnehmer/innen Zugriff auf die Fragen, die ebenfalls Fragen eingesendet haben. So wird ein Anreiz geschaffen, sich selbst Fragen zu überlegen. Die Fragen werden nicht nur in der Quiz–App zur Verfügung gestellt, sondern ebenfalls in einen begleitenden Moodle-Kurs übertragen, damit zwei Möglichkeiten gegeben sind, auf die Fragen zuzugreifen. In der Quiz–App können sich Studierende so gegen ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen beweisen oder im Moodle-Kurs für sich alleine quizzen.