5x5000 - Gewinner der 14. Runde

Motto: Come in - we're open. Offenes Lernen an der RUB
 

5xOpen: Selbstlernkurs geographische Datenanalyse mit Python

  • Prof. Dr. Jan Cermak, Matthias Mause
  • Fakultät für Geowissenschaften
  • Geographisches Institut

In den letzten Jahren hat sich die Skriptsprache Python als vielseitiges Werkzeug der geowissenschaftlichen Analyse international etabliert. Daher soll ein Online-Selbstlernkurs den Einstieg in die Open-Source-Programmiersprache erleichtern, indem gemeinsam mit Studierenden ein Wiki erstellt und stetig erweitert wird.  Auf diese Weise entsteht ein Wissens-Pool rund um Python, der von Studierenden und auch von Lehrenden ohne Python-Erfahrung genutzt werden kann. Dabei enthält das Wiki außerdem Beispiele aus verschiedenen Kontexten, die aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungen hervorgehen. Umgekehrt kann auch das Wiki als Grundlage für zahlreiche Vorlesungen dienen und somit vielen Studierenden dabei unterstützen, eigene OpenSource-Software zu entwickeln.




 

Aufbau einer freien Sammlung interaktiver Mathematikaufgaben

  • Dr. Michael Kallweit
  • Fakultät für Mathematik

In vielen Studiengängen gehört eine Vorlesung in Grundlagen der Mathematik zu den Pflichtkursen, und regelmäßige wöchentliche Übungsaufgaben sind Bestandteil jeder regulären Mathematik-Veranstaltung. Dies ist durch die notwendige Korrekturzeit aufwändig und verzögert zusätzlich das Feedback für Studierende weit nach Behandlung der Inhalte in der Vorlesung. Ziel des Projektes ist es, einen Online-Aufgabenpool mathematischer Aufgaben zu erstellen, der für viele Vorlesungen nutzbar ist und den Studierenden durch automatische Auswertungen ein direktes Feedback geben kann. Die Umsetzung soll mit Hilfe des OpenSource Plugins STACK in Moodle erfolgen, das die Eingaben der Nutzer mathematisch über ein Computeralgebrasystem (CAS) verarbeiten und auf die Ergebnisse reagieren kann. So erhalten Studierende ein direktes Feedback zu ihren eingegebenen Lösungen.


 

Doors Open – Zugang zur Literaturarbeit für Studierende der Fachdidaktiken

  • Prof. Dr. Katrin Sommer, Nicolas Efing, Christian Strippel
  • Fakultät für Chemie und Biochemie
  • Didaktik der Chemie

Die Erfahrung zeigt, dass viele Studierende Probleme bei wissenschaftlichen Recherchen und Literaturarbeit haben. An diesem Punkt hilft das Projekt „Doors Open“, indem es Studierenden ermöglicht, ihre Recherchekompetenz mit Hilfe eines Online-Angebots individuell zu verbessern. In kurzen Video-Tutorials werden Literaturdatenbanken vorgestellt, über Screen Captures der Umgang mit verschiedenen Suchmasken gezeigt. Zusätzlich wird auch eine Vorlesungsaufzeichnung mit Echo360 sowie Übungsaufgaben zur eigenständigen Literaturarbeit angeboten und all diese Komponenten zusammen in einem Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. In Kooperation mit anderen Fachbereichen kann dieses Online-Angebot allen Studierenden naturwissenschaftlicher Fachdidaktiken zukünftig bei Ihren Recherchen helfen.




 

Graecum goes Moodle 24/7

  • Dr. phil. Burkhard Reis, Marie-Sophie Grober, Alexander Drucks
  • Evangelisch-Theologische Fakultät

Für viele Studierende unterschiedlicher Studiengänge ist das Graecum eine große Hürde, vor allem da es sich um eine alte Sprache mit nicht-lateinischer Schrift handelt. Um gezielt auf die Graecum-Prüfung vorzubereiten, werden auf Moodle wöchentliche Online-Tests angeboten. In diesen Tests können die Studierenden selbstständig und unabhängig vom Präsenzkurs ihr Wissen überprüfen und sich in den Bereichen Morphologie und Syntax üben. Zusätzlich sollen zu verschiedenen Themen Online-Lerneinheiten angeboten werden. So können auch Langzeitstudierende unabhängig vom Präsenzkurs einen Zugang finden und Studierende, die bereits den Oberkurs besuchen, ihr Wissen auffrischen.

 

MOOC über "Geschichten der Degeneration"

  • Sabine Ohlenbusch, Julia Juntermanns, Linda Weiß
  • Mercator Research Group 2
  • Fakultät für Philologie

Massive Open Online Courses – sogenannte MOOCs – sind Online-Kurse, die der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden und somit frei genutzt werden können. Im letzten Semester ist in Zusammenarbeit mit dem Projekt eTutoring ein Blended-Learning-Kurs zum Thema „Geschichten der Degeneration“ entstanden, der nun als MOOC auf den Plattformen un.iversity.org und iversity.org umgesetzt werden soll. Außerdem soll der Kurs um weitere game-based-Learning-Elemente erweitert werden, die den Kurs zusammen mit Tests, Online-Lerneinheiten (WBT) und Quizzes sehr ansprechend machen und den Teilnehmern ein abwechslungsreiches Lernen ermöglichen.




 

Spreken mit SpeakApps – mündliche Interaktion in Niederländisch A2 und B1

  • Drs. Hendrik Neukäter, Annika Münker, Philipp Wolf, Philipp Fauser
  • Zentrum für Fremdsprachen-Ausbildung

Mit Hilfe von „SpeakApps“ in Moodle ergeben sich für das Fremdsprachenlernen neue und sinnvolle Möglichkeiten: Die Studierende können über die SpeakApp mündlich kommunizieren und auch ihre Gespräche aufzeichnen, um sie vom Dozenten kommentieren zu lassen. Außerdem ist eine Tandemfunktion enthalten, die es ermöglicht, unterschiedliche Bilder oder Audiodateien als Gesprächsinput einzubauen, sodass eine Gesprächsgrundlage gegeben ist. Nach Aufbau einer Grundlage kann das Konzept auch auf andere Sprachkurse übertragen werden, um den Einstieg in die mündliche Kommunikation in den jeweiligen Sprachen zu erleichtern.