Motto: Alle sind an Bord. Mit eLearning der Vielfalt begegnen
- Wintersemester 2013/14
Motto: Alle sind an Bord. Mit eLearning der Vielfalt begegnen
Das geplante E-Tutorial zielt zum einen auf eine elektronische und multimediale Aufarbeitung der grammatischen Kursinhalte (Alphabet, Vokalzeichen. Masoretisches Akzentsystem, Silbenbildung, Stämme-modifikationen usw.) in Form von Web Based Trainings, sodass Studierende die Lerninhalte selbständig online lernen und erarbeiten können. Zum anderen soll es den Studierenden viele an den Kursinhalten ausgerichtete elektronische Übungen (z.T. selbst erstellte Hör-/Leseübungen, Bestimmungsübungen, Übersetzungsübungen, Vokabeltests usw.) an die Hand geben, mit denen sie eigenständig sowie zeitlich und örtlich flexibel das theoretische Grammatikwissen praktisch einüben und somit nachhaltig memorieren können.
Zusätzlich zum Präsenz- und Online-Kurs bietet das „Hörbuch Mittelalter“ eine alternative Möglichkeit, sich mit der Mittelhochdeutschen Sprache vertraut zu machen. Es will ein Angebot machen zum Hören und Sprechen des Mittelhochdeutschen und damit zum eigenständigen entdeckenden Lesen von mittelhochdeutschen Texten. Dazu werden einerseits Hörübungen erstellt, indem Texte der Medizin, der Astronomie, der Jurisprudenz, Poesie und auch eigene Texte selbst aufgenommen werden; dabei werden auch Lesungen von Studierenden integriert. Andererseits werden Sprechübungen angeboten, indem das Lesen von einzelnen Wörtern und Sätzen bis hin zu komplexen Abschnitten trainiert wird. Sowohl Hör- als auch Sprechübungen werden mit Bild und Text ergänzt und online bereitgestellt. In dieser Weise kann das Lesen und Sprechen individuell dem Leistungsstand angemessen trainiert werden.
Dieses eLearning-Angebot ergänzt den bestehenden Präsenzkurs durch vielfältige Online-Angebote mit Blended-Learning-Elementen. So finden beispielsweise im Blackboard wöchentliche benotete Tests statt, deren Ergebnisse als Bonuspunkte für die abschließende Präsenzklausur angerechnet werden. Wichtige Elemente des Kurses wie Definitionen, Formeln etc. werden in einem Wiki zusammengefasst, so dass die Studierenden einen schnellen Zugriff darauf haben. Außerdem wird ein Forum eröffnet, in dem die Studierenden Kommentare und Fragen einstellen können. Zusammen mit interaktiven Übungsaufgaben und Online-Material bietet dieser Kurs ein umfassendes Online-Angebot zur Prüfungsvorbereitung.
Dieses Projekt beinhaltet die Konzeption und Erstellung von Lehrvideos, die den Studierenden der Fakultät für Maschinenbau beim Erlernen von technischem Zeichnen eine wichtige Hilfestellung bieten. Dazu werden geeignete technische Zeichnungen ausgewählt und Drehbücher entworfen. Im Folgenden werden diese Zeichnungen von einem erfahrenen Konstrukteur gezeichnet und der Prozess des Zeichnens gefilmt. Die entstandenen Videos werden mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen versehen und ermöglichen es auf diese Weise, die korrekte Reihenfolge mit einem optimalen Detaillierungsgrad nachzuvollziehen. Zu diesem Zweck kann außerdem die Abspielgeschwindigkeit des Lehrvideos reguliert werden. Zusammen mit zusätzlichem Begleitmaterial ermöglichen die Videos so ein Erlernen von technischem Zeichnen in individuellem Lerntempo.
Ziel des Projektes ist es, alle Studierenden unabhängig von ihrem Wissensstand zu Beginn des Semesters mithilfe von angepassten Übungen auf die obligatorischen Testate im Bereich der Grammatik vorzubereiten. Für dieses Vorhaben wird in einem Moodle-Kurs ein individualisiertes Training angeboten: Dazu wird jede/r Studierende in jedem Themenfeld der syntaktischen Analyse durch einen Einstufungstest einem von drei Kompetenzniveaus zugeordnet. Je nach Kompetenzniveau können daraufhin angepasste Übungen durchlaufen werden, bis die Studierenden zum obligatorischen Online-Test zugelassen werden. Alle Testate müssen zu mindestens 50% bestanden werden. Durch diese angepasste Prüfungsvorbereitung können Studierende beim obligatorischen Thema Grammatik Probleme beseitigen und Selbstvertrauen im Hinblick auf ihre Analysekompetenzen gewinnen.
In diesem Projekt wird ein softwarebasiertes Unternehmensplanspiel angeboten, bei dem 296 Gruppen à 3 Studierenden selbst Strategie- und Marketingentscheidungen treffen können. Dabei wird von den Studierenden ein hypothetisches Unternehmen gegründet, das Taschenrechner auf drei Märkten vertreiben soll. Sie treffen dann gemeinsam wirtschaftliche Entscheidungen, zum Beispiel in Bezug auf Produktionsmengen, Preise, Werbung, Forschung und Einkauf. Trotz der großen Gruppe wird die individuelle unternehmerische Entscheidungsfähigkeit des Einzelnen gefördert, sowie auch schon früh die Fähigkeit, in heterogenen Gruppen als Team zu arbeiten. Bereits im vergangenen Semester wurde das Planspiel erfolgreich angeboten und von den Teilnehmenden mit Begeisterung angenommen. Nun soll das Projekt fortgesetzt und in verschiedene Richtungen weiterentwickelt werden.