5x5000 - Gewinner der 10. Runde

Motto der 10. Runde: "Auf die Plätze, fertig, los!"


 

Computer Based Training in Kriminologie (CBTKrim)

  • Prof. Dr. Thomas Feltes
  • Juristische Fakultät
  • Lehrstuhl für Kriminologie

Im Rahmen der Großveranstaltung „Kriminologie I“ soll eine neue Form des computergestützten Lernens entwickelt und evaluiert werden. Die Vorlesung wird bereits jetzt vollständig mit Adobe Connect aufgezeichnet und den Studierenden zeitnah zur Verfügung gestellt. Dies soll nun u. a. erweitert werden durch eine für die Studierenden möglichst schnelle und einfach zu handhabende kontinuierliche Lernstandskontrolle. Für die in 12 Kapitel aufgeteilte Veranstaltung sollen je Themenabschnitt  bis zu 15 Wiederholungsfragen von den Studierenden nach der Vorlesung beantwortet werden. Ein unmittelbares Feedback zeigt, ob die gegebene Antwort richtig oder falsch ist und verweist ggf. auf das nachzuarbeitende Kapitel der Veranstaltung. Durch eine Evaluation soll der Mehrwehrt für die Teilnehmenden an der Vorlesung durch die erweiterte eLearning-Unterstützung ermittelt werden.

Einführung in LaTeX für Mathematiker

  • Birgit Griese, Kevin Jasberg
  • Fakultät für Mathematik
  • Arbeitsgruppe für Stochastik/Didaktik

In der Mathematik hat sich das Textsatzsystem „LaTeX“ als wissenschaftlicher Standard durchgesetzt und findet in mathematischen Seminar- sowie Abschlussarbeiten und Vorträgen Anwendung. Bislang gab es an der RUB keine „LaTeX“-Kurse, die auf die Bedürfnisse von Mathematikern abgestimmt sind. Dies soll nun durch die Einrichtung eines Moodle-Online-Kurses geschehen, der ein Präsenzseminar zum Erlernen von „LaTeX“ vertieft, aber auch das eigenständige zeit- und ortsunabhängige Lernen ermöglichen soll. Auf der eLearning-Plattform werden neben den „TeX“-Dateien, die alle für das Studium der Mathematik benötigten Makros und Vorlagen besitzen, u. a. auch Vodcasts der Präsenzveranstaltung sowie ein Hilfe-Forum für die Studierenden zur Verfügung gestellt.

Hürden meistern: Statistik Online für Sozialwissenschaftler

  • Prof. Dr. Cornelia Weins, Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler, Dipl. Soz.-Wiss. Sebastian Jeworutzki, Alexander Balko
  • Fakultät für Sozialwissenschaft
  • Sektion Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik

Ziel des Projekts „Hürden meistern: Statistik Online für Sozialwissenschaftler“ ist der Erwerb von Statistik-Kenntnissen und Kompetenzen in den sozialwissenschaftlichen B. A.-Studiengängen. Hierbei soll ein differenziertes Lernangebot an Studierende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen gemacht werden. Dies soll vor allem durch eLearning-Unterstützung erreicht werden. Die technische Umsetzung erfolgt durch die Open-Source-Testplattform „Concerto“. Durch die Integration des Statistikpakets „R“ lassen sich flexible und dynamische Inhalte erstellen. So können u.a. Beispieldaten automatisch generiert werden, so dass einzelne Aufgaben beliebig oft geübt werden können. Andererseits ist es auch möglich, die Antworten der Studierenden für die dynamische Anpassung von Folgeaufgaben zu verwenden. Des Weiteren lässt sich der Lernfortschritt protokollieren und das System kann darauf aufbauend Übungsvorschläge machen oder den Schwierigkeitsgrad von Aufgaben anpassen. Dadurch erhält jeder Studierende ein individuell auf sein Lerntempo angepasstes Aufgabenportfolio.

Ostasien und die G20 - eLearning meets international research corporation

  • Max Zellmer, M. A
  • Fakultät für Ostasienwissenschaften
  • Sektion Politik Ostasiens

Kern des eLearning-Projekts „Ostasien und die G20 - eLearning meets international research cooperation“ ist eine internationale Verknüpfung von Bochumer Studierenden mit Hochschülerinnen und -schülern der chinesischen Fudan-Universität. Das Vorhaben zielt vor allem auf die studentische Teilhabe am Forschungsgegenstand des Lehrstuhls ab. Im Rahmen des eLearning-Programms wird in einem Projektseminar ein Gerüst für einen thematisch variablen Onlinekurs entwickelt, mit dem RUB-Studierende mit KommilitonInnen in China zusammen an einer Forschungsfrage arbeiten. Dies wird unterstützt durch Tools wie Adobe Connect, Wikis und Etherpads.

Plasma Educational Network (PEN)

  • Dr. Julian Schulze, Edmund Schüngel, M. Sc.
  • Fakultät für Physik und Astronomie
  • Lehrstuhl für Plasma- und Atomphysik

Zur Durchführung studentischer Forschung in der Plasmaphysik ist ab der Bachelorarbeit aktuelles Spezialwissen unerlässlich. Dieses Wissen ist oft nur in Form von Publikationen verfügbar, die für Anfänger unverständlich sind. Studierende können aus Kostengründen nicht an internationalen Tagungen teilnehmen und sich somit auch keinen Zugang zu Experten, die dieses spezielle Wissen adäquat übermitteln können, verschaffen. Dies soll durch das eLearning-Programm „Plasma Educational Network (PEN)“ behoben werden. Im Rahmen von Online-Ringvorlesungen werden mittels Adobe Connect Expertenvorträge internationaler Wissenschaftler gehalten. In der dazugehörigen Übung üben die Studierenden selbst Vorträge zu einer bestimmten Diagnostikmethode der Plasmaphysik und schulen so ihre eigenen Kommunikations- und Präsentationskompetenzen.

Produktentwicklung in der chemischen Industrie

  • Prof. Dr. Marcus Grünewald, Prof. Dr. Joachim Zülch, Dipl. Wirt.-Ing. Stefan Lier, Yvonne Algayer, Miriam Huber
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik

Bei der Erarbeitung neuer Produkte in der chemischen Industrie kommen vor allem Videokonferenzen zum Einsatz, um  den Entwicklungsprozess innerhalb der Arbeitsgruppen aus Chemikern, Verfahrenstechnikern, Vertriebsingenieuren u. a. zu koordinieren. Von Berufseinsteigern wird relativ schnell erwartet, in solchen Teams zu kooperieren. Nach Unternehmenserfahrung sind HochschulabsolventInnen jedoch zum Teil nicht ausreichend auf diese Zusammenarbeit vorbereitet, weil dieser Aspekt in der fachlichen Ausbildung oft nicht berücksichtigt wird. Dies leistet das eLearning-Programm des Lehrstuhls für Fluidverfahrenstechnik. Anhand von Fallbeispielen und Videokonferenz-Trainings wird die Kooperation in dezentralen Arbeitsgruppen erprobt.

Theorie-Praxis-Verzahnung durch ePortfolios in der Lehrerbildung

  • Prof. Dr. Silke Grafe, Alexander Wissmann
  • Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
  • Institut für Erziehungswissenschaft

Das eLearning-Projekt ist in das Kernmodul „Erforschung, Planung und Evaluation von Unterricht“ im Fach Erziehungswissenschaft in zwei Masterseminare eingebettet. Zentrales Ziel ist es, Theorie und Praxis bzw. Wissenschaftswissen und unterrichtliche Handlungssituationen durch reflexives Lernen miteinander zu verbinden. Auf der eLearning-Plattform Moodle werden den Studierenden alle nötigen Informationen sowie Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung gestellt. Auf der Plattform „MAHARA“ erstellen die Studierenden die ePortfolios, in denen sie Aufnahmen fremder und eigener Unterrichtsversuche reflektieren und ihre Erfahrungen dokumentieren. Dies ermöglicht den orts- und zeitunabhängigen Erfahrungsaustausch, in dem sowohl Betreuende als auch Mitstudierende die einzelnen Beiträge kommentieren. Des Weiteren wird durch den Einsatz der Plattform die Kooperation von Arbeitsgruppen sowie die Vernetzung von Schule und Universität erleichtert, da so alle Beteiligten zeit- und ortsunabhängig Zugriff auf die Daten haben.