Motto der 8. Runde: "eLearning kann mehr… Entdecke die Möglichkeiten!"
- Sommersemester 2011
Motto der 8. Runde: "eLearning kann mehr… Entdecke die Möglichkeiten!"
Ziel des Projektes ist die Aufbereitung von Übungsdatensätzen, die Entwicklung von neuen Übungsaufgaben sowie deren Lösung und die Bereitstellung von Beispielprogrammen für das Modul „Angewandte Empirische Wirtschaftsforschung“.
Im Rahmen eines Blackboardkurses werden diese Übungsdatensätze und – fragen bereitgestellt, mit denen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung anhand von realen Daten und Fragestellungen nachvollziehen und praktisch anwenden können. Hierzu werden unter anderem die Software Stata 11 und interaktive Lernstandskontrollen mit Feedback eingesetzt. Zudem können sich Studierende aller Fachrichtungen mit der für die Erstellung empirischer Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten notwendigen Software auseinandersetzen und Erfahrungen in der empirischen Analyse sammeln.
Dieses Projekt setzt im „Übergangsbereich“ von Schule und Universität an und versucht die zumeist noch recht unsystematischen Schulkenntnisse der Studienanfänger auf ein einheitliches, angemessenes und lernförderliches Niveau zu bringen. Im Mittelpunkt steht die Aufarbeitung, Vermittlung und Vertiefung von für den Studienbeginn unerlässlichen und im Theologiestudium meist vorausgesetzten Grundkenntnissen im Bereich des Alten Testaments.
Das Projekt agiert auf einer übergeordneten Ebene und hat inhaltliche Bezüge zu allen alttestamentlichen Lehrveranstaltungen.
Mit Hilfe von Elementen des projektorientierten und forschenden Lernens soll ein Vorkurs zu einer Blended Learning - Veranstaltung entwickelt werden, der zum einen einen vertieften Einstieg in die exegetischen Methoden bieten und zum anderen die Kenntnisse im Umgang mit der Wikisyntax vermitteln und ausbauen soll.
In der Onlinephase des Vorkurses bearbeiten die Studierenden in Projektgruppen Bibel-Textabschnitte und deren Kommentare, wodurch der fortlaufende exegetische Kommentartext entsteht. Nach einer Qualitätsprüfung können die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus kann und soll das Wiki für zukünftige Exegese-Seminare auch zu anderen Bibeltexten weitergenutzt werden. Die Ergebnisse der Auslegung werden abschließend diskutiert und ausgewertet.
Die moderne Biochemie ist sehr vielfältig. Ziel dieses Projektes ist es den Studierenden einen Überblick über diese Vielfältigkeit, beginnend mit den häufigsten Biomolekülen bis zu den molekularen Mechanismen der Koordination der verschiedenen Organe zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht die Aufgabe die große Stofffülle für Studierende ohne Vorkenntnisse zugänglich zu machen und zugleich den interessierten Biochemiestudenten innovative Herausforderungen zu bieten.
Um beide Gruppen angemessen zu fördern, als auch zu fordern, sollen Selbstlernmaterialien und Aufgaben entwickelt werden, mit deren Hilfe Wissen erworben und vertieft werden kann. Web Based Trainings und Filme sollen das Umfeld lebendiger illustrieren und den Spieltrieb der Studierenden mit einbeziehen.
Im Rahmen des Projektes werden die E-Tutorien und semesterbegleitende Prüfungsleistungen im Blackboard zur Vorlesung "Einführung in die Volkswirtschaftslehre optimiert und erweitert.
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der Grundkonzepte ökonomischen Denkens. Da diese ökonomischen Grundkonzepte von den Studierenden in der Regel als sehr abstrakt und schwierig erlebt werden, kann im Rahmen des E-Tutoriums dann anhand von WBT-Aufgaben mit Feedback das Wissen überprüft werden und durch das Feedback zu jeder Antwort bei Lücken gezielt nachgelernt werden. In die E-Tutoriumsgruppen sollen zudem regelmäßig wirtschaftspolitisch und sozialwissenschaftlich relevante Diskussionsfragen eingestellt werden, die es den Studierenden erlauben, in der Gruppe im Rahmen von Diskussionen die gelernten Konzepte problemorientiert anzuwenden. Dies soll den Anwendungsbezug der erlernten ökonomischen Konzepte und Theorien deutlich machen und die Entwicklung analytischer und problemlösungsorientierter Kompetenzen unterstützen.
Die Veranstaltung „Net Economy“ wird an verschiedenen nationalen und internationalen Standorten durchgeführt. Die Studierenden arbeiten in standortübergreifenden Gruppen virtuell aber projektorientiert zusammen.
Die Teilnehmer erstellen in einer sozialen Web 2.0-Community (NING) ein individuelles Kompetenzprofil und bewerben sich anhand dessen auf einzelne Rollen in den Gruppen. Im Anschluss wird von jeder Gruppe ein Konzept zur Verbesserung bestehender Abläufe eines Beispiel-Unternehmens mit besonderem Fokus auf Verbesserungspotenziale durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien erarbeitet. Dieses Konzept wird in einer Abschlusspräsentation den anderen Teilnehmern präsentiert.
Im Seminar „Net Economy“ erleben die Studierenden „Social Learning“. Es handelt sich um eine als Blended Learning ausgestaltete Gruppenarbeit, die das Lernen und Arbeiten in einer Web 2.0-Umgebung thematisiert und durch ihren standortübergreifenden Charakter auch unmittelbar erfahrbar macht. Gerade die Zusammenarbeit von Studierenden verschiedener Nationalitäten und Standorte macht den besonderen Reiz dieses Projektes aus.
Das virtuelle kollaborative Setting fördert u.a. die Medienkompetenz der Studierenden und setzt erhebliche motivationale Impulse. Darüber hinaus wird ein Lernraum für die Förderung kommunikativer und sozialer Kompetenzen geschaffen und eine Ausrichtung der Lernprozesse auf die im späteren Berufsleben essenzielle Zusammenarbeit in heterogenen und räumlich verteilten Teams gefördert.
Customer Relationship Management (CRM) und Supplier Relationship Management (SRM) bilden zentrale Bestandteile auf Seiten des Vertriebs und des strategischen Einkaufs von größeren und mittelständischen Unternehmen zur Abwicklung der Geschäftsprozesse im Industriegütermarkt. Das Feedback von Absolventen aus der Praxis offenbart besonders in diesem Bereich einen nicht zu unterschätzenden Nachholbedarf im Umgang mit diesen für den Geschäftsalltag unerlässlichen Hilfsmitteln. Besonderer Kritikpunkt ist dabei die zu theoretisch orientierte Gestaltung der Lehrveranstaltung "Praxis des industriellen Kunden- und Beschaffungsmanagements". Das Ziel ist es daher, die Veranstaltungsinhalte im Rahmen von Übungen anwendungs- und praxisorientierter zu vermitteln. Gleichzeitig sollen sowohl das technische, als auch das vertrieblich-orientierte Gesamtverständnis der Studierenden für die internationale Vermarktung erklärungsbedürftiger Spitzentechnologien geschult werden.
Für eine vorlesungsbegleitende Übungsreihe wird ein Fallstudien-basiertes, interaktives Planspiel entwickelt, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, die theoretisch vermittelten Inhalte praktisch anzuwenden und die Reichweite ihrer Einflussnahme auszuprobieren.
Die Studierenden erhalten einen praxisnahen Einblick in ihr zukünftiges Arbeitsumfeld und werden zum Erwerb berufsqualifizierender Kompetenzen angeregt.
Das Ziel des Projektes "Wiki.inG" ist es, eine frei zugängliche Enzyklopädie der Lehrinhalte und Forschungsthemen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik zu erstellen. Die Inhalte dieser Enzyklopädie sollen im Rahmen von sogenannten Wiki-Seminaren erarbeitet werden.
In diesen Wiki-Seminaren erarbeiten die Studierenden neben Referaten auch Wikibeiträge. Im Anschluss an eine entsprechende Qualitätskontrolle werden diese Beiträge in das MediaWiki „Wiki.inG“ übertragen, welches für alle Internetnutzerinnen und -nutzer lesbar ist. Dadurch bleiben die Beiträge der Studierenden auch nach Abschluss des Seminares frei zugänglich und stehen somit auch nachfolgenden Studierenden zur Verfügung.
Im Laufe der Zeit sollen weitere Lehrstühle für die Mitarbeit am Projekt „Wiki.inG“ gewonnen werden, so dass daraus eine umfassende Enzyklopädie entsteht, die die Studierenden während ihres gesamten Studiums begleitet und als sichere Quelle dient.
+++ Update vom 22.05.2012 +++
Die erste Sitzung des Master-Seminars „Hochfrequente Sensoren und Messsysteme“ fand am 21.05.2012 statt. Es wurden bereits die ersten Vorträge gehalten, die in der kommenden Zeit in Wiki-Artikeln verschriftlicht werden sollen. Zusätzlich zu den Studierenden im Seminar werden auch die Teilnehmenden des Praktikums „Hochfrequente Systeme“ einen Wiki-Artikel anstelle von Versuchsprotokollen schreiben, so kann „Wiki.inG“ noch schneller wachsen. Das Projekt „Wiki.inG“ hat ein eigenes Logo entworfen, mit dem der Moodle-Kurs, auf dem sich das Wiki zur Zeit noch befindet, verschönert wurde.
In den nächsten Wochen wird das eigenständige MediaWiki „Wiki.inG“ fertiggestellt sein, so dass die ersten Wiki-Einträge bald auch dort veröffentlicht und somit allen Internetnutzerinnen und -nutzern zugänglich gemacht werden können. Das Moodle-WIki können Sie sich bereits jetzt schon ansehen: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/mod/wiki/view.php?id=35076