Motto der 6. Runde: "eLearning verbindet"
- Sommersemester 2010
Motto der 6. Runde: "eLearning verbindet"
Der Aufbau eines Brückenkurses zur Erweiterung und Vertiefung der spanischen Grammatik steht bei diesem Projekt im Vordergrund. Der als Selbststudium konzipierte Onlinekurs soll allen Studienanfängern in der vorlesungsfreien Zeit zur Verfügung gestellt werden und auf die Kurse Morphosyntax A und Morphosyntax B in der Studieneingangsphase der Fremdsprachenausbildung Spanisch vorbereiten. Dadurch wird die Belastung der Studierenden während des Semesters reduziert.
Das Konzept basiert auf der Einrichtung eines Blackboard-Kurses zur Koordination und Vereinheitlichung der Geschichtstutorien. In diesem Zusammenhang sollen Arbeitsmaterialien und multimediale Lerneinheiten geschaffen werden, um eine nachhaltige und einheitliche Strukturierung der Tutoriumsinhalte zu gewährleisten. Dies entlastet nicht nur die betreffenden Tutoren, sondern stellt maßgeblich eine Verbesserung der Studienbedingungen dar.
Ergänzend zur Präsenzveranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit einer strukturierten sowie individuellen Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte gegeben werden. Die Schaffung einer multimedialen Aufbereitung der Veranstaltung soll das Erlernen von allgemein physisch-geographischen Raumphänomenen unterstützen und einen größeren Lernerfolg sicherstellen. Dazu werden zusätzlich interaktive Tests zur Wissensüberprüfung eingesetzt, um schon während des Semesters Lernschwierigkeiten der teilnehmenden Studierenden aufzudecken.
Das Ziel dieses Projektes ist es, die im Rahmen der Lehrveranstaltung „Seminar und Praktikum zum schulorientierten Experimentieren“ erarbeiteten und didaktisch einsetzbaren Experimente in einem über das Internet verfügbaren Wiki-System zu fixieren. Dabei sollen Wiki-Artikel mit klar gegliederten Versuchsanleitungen und Schulbezug entstehen, welche noch über die Studienzeit hinaus von den Studierenden und Absolventen genutzt werden können. Die Erstellung eines dynamisch wachsenden Fundus an Vorschriften und Inhalten zu physikalischen Schulexperimenten stellt somit nicht nur eine Erweiterung des bisherigen Seminars dar, sondern ermöglicht auch eine nachhaltige Sicherung der erprobten physikalischen Versuche.
Das didaktische Potential dieser geplanten Veranstaltung liegt in der abwechslungsreichen und motivierenden Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte durch die Verwendung von Lernspielen. Im Fokus liegt hierbei die Weiterentwicklung des Serious Game „Hi-Jack-IT“, da es die wesentlichen Eigenschaften eines Adventures, wie etwa kurzweilige puzzle- und storybasierte Herausforderungen, mit einer überzeugenden Art und Weise der Vermittlung relevanter Aspekte des Thema IT-Sicherheit verbindet.
Das Konzept des „Balkan Kolloquiums“ beruht auf der Entwicklung einer Internet-Studienplattform für Seminare, Vorlesungen und Übungen mit Balkan-Bezug und umfasst dabei unterschiedliche Dimensionen der thematischen Auseinandersetzung. Die Plattform dient dabei nicht nur als Sammelpunkt für alle Arten von Recherchen und Forschungs-ergebnissen aus und über laufende Veranstaltungen, sondern vernetzt auch die Teilnehmer der verschiedenen Kurse untereinander sowie mit unterschiedlichen beteiligten Projektpartnern.
Um einen erfolgreichen Studienbeginn zu gewährleisten, beabsichtigt das eLearning-Projekt „Unibrücke“ die heterogenen Schulkenntnisse der Studienanfänger für den Fachbereich Französisch auf ein einheitliches Niveau zu bringen, das einen Start für die drei Pflichtveranstaltungen Morphosyntax A, B, und C an der Universität erleichtern soll. Nach einer Bestandsaufnahme der für die Morphosyntaxkurse notwendigen grammatikalischen und lexikalischen Vorkenntnisse durch Tests soll die gezielte Aufarbeitung der Wissenslücken durch Aufgaben und Übungen im zu schaffenden Onlinekurs im Mittelpunkt stehen.