5x5000 - Gewinner der 5. Runde

Motto der 5. Runde: "5 Gewinnt - 5000 Euro für die fünf besten eLearning-Ideen"


 

"Altertumswissenschaften und virtuelle Welten: Second Life in Lehre und Studienberatung"

  • Frau Lena Linne und Herr Benjamin Völtl, betreut durch Herrn Dr. Wolfgang Polleichtner
  • Fakultät für Philologie
  • Seminar für Klassische Philologie

Im Rahmen dieses Projekts sollen die Möglichkeiten von Studienberatung und Lehre im Bereich der Klassischen Philologie in der virtuellen Umgebung von Second Life ermittelt werden. Der Aufbau einer aus Seminar- und Beratungsraum bestehenden Präsenz steht hierbei im Vordergrund.

"Anwendung von Blended Learning-Szenarien in den Einführungsveranstaltungen der Analytischen Chemie"

  • Herr Dominik Sehr, betreut durch Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann
  • Fakultät für Chemie und Biochemie
  • Lehrstuhl für Analytische Chemie

Ergänzend zur Präsenzveranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit einer strukturierten sowie individuellen Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte gegeben werden. Die Schaffung einer interaktiven Darstellung von Analysevorgängen stellt hierbei - neben einer Stärkung der Fach- und Methodenkompetenz durch die Verwendung von eLearning-Elementen - einen wesentlichen Bestandteil dar.

"eBusiness English I & II"

  • Herr John Poziemski, Frau Stefanie Becker, Frau Katharina Schwarz, Frau Anastasiya Kometzki
  • Fakultät für Philologie
  • Englisches Seminar

Die Grundidee dieses Konzepts basiert auf der Heranführung der Studierenden an die Erprobung und Nutzung verschiedener eLearning-Elemente, die im Verlauf des Kurses vorgestellt werden sollen. Die Einbindung dieser Tools ermöglicht nicht nur eine Verteilung des Arbeitspensums auf ein ganzes Semester, sondern dient auch der Einübung der Fachsprache in schriftlicher und mündlicher Form.

"Einführung in die computergestützte Mathematik / computerunterstütztes Rechnen"

  • Herr Dipl.-Math. Michael Kallweit, unterstützt durch das "Servicezentrum Mathematik und Anwendungen"
  • Fakultät für Mathematik

Das didaktische Potential dieser geplanten Blended Learning-Veranstaltung liegt in der Einführung in das Arbeiten mit Computeralgebra-Systemen (CAS) zur Bearbeitung mathematischer und typischer anwendungsbezogener Aufgaben anderer Fachbereiche. Der Kurs richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich mit dem Lösen mathematischer Fragestellungen mittels Computer beschäftigen.

"Starthilfe Mathematik an der Hochschule"

  • Frau Annette Ilgen und Herr Florian Schuppan, betreut durch Herrn Dr. Jörg Härterich
  • Fakultät für Mathematik

Das Ziel dieses fächerübergreifenden Projekts ist es, Studierenden im 1. Fachsemester den Übergang zur Hochschule zu erleichtern. Durch die Erstellung von Selbstlerneinheiten in den Einführungsveranstaltungen im Fach Mathematik sollen mit Hilfe von Stärken-/Schwächen-Analysen mögliche Verständnisschwierigkeiten aufgedeckt und durch eine individuelle Förderung ausgeräumt werden.

"Zeugen der Antike - Multimediale Einführung in die Quellenarbeit und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte"

  • Herr Michael Cramer, betreut durch Frau Dr. Meret Strothmann
  • Fakultät für Geschichtswissenschaft
  • Historisches Institut

Das Konzept basiert auf der Schaffung eines multimedialen Angebots für Studienanfänger der Geschichtswissenschaft und dient der eigenständigen und vertiefenden Einarbeitung in die Thematik und Methodik der Alten Geschichte und ihrer Hilfswissenschaften. Das Projekt ermöglicht somit eine intensive und eigenverantwortliche Nachbereitung, die als Ergänzung zur vorhandenen Präsenzveranstaltung zu sehen ist.