5x5000 - Gewinner der 2. Runde

Motto der 2. Runde: "Internationalisierung"


 

"Internationales Seminar/Praktikum Electronic Business"

  • Prof. Dr. Roland Gabriel, Dr. Peter Weber, Son Le
  • Wirtschaftsinformatik

Bei dem Seminar geht es um die aktive Erarbeitung von Kausalstrukturen und Abhängigkeiten der Net Economy. Dabei sollen die Studierenden durch den Einsatz von Adobe Connect mit sowohl deutschen wie auch ausländischen Studierenden an den Partneruniversitäten kommunizieren und gemeinsam an die Koordination nach Projektmanagmentkonzepten herangeführt werden.

"Italienisch A2 für Studierende der Kunstgeschichte und Archäologie"

  • Debora Gay
  • Zentrum für Fremdsprachenausbildung

Das Lernziel des Kurses ist die Kombination aus fachspezifischen Inhalten aus den Bereichen Archäologie und Kunstgeschichte und dem Erwerb des Sprachniveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Dabei soll neben allgemeiner Sprachkompetenz zusätzlich den Studierenden vermittelt werden, dass sie sich in den wissenschaftlichen Bereichen mündlich und schriftlich ausdrücken können.

"Medieval Literature Training"

  • Prof. Dr. Bernd Bastert
  • Germanistisches Institut

Der Kurs zielt RUB-Intern auf das blended Learning-Konzept, da er den Studierenden die Möglichkeit bieten soll, eigenverantwortlich und zeitlich unabhängig - losgelöst von den Kursen - Kenntnisse zu erwerben und zu festigen. Ausländischen Studenten, besonders jenen, welche planen, an die RUB zu wechseln, soll durch diesen Kurs die Möglichkeit geboten werden, ein Grundwissen zu erlangen und so eventuelle Startschwierigkeiten auszuräumen.

"Niederländisch B2 International"

  • Hendrik Neukäter
  • Zentrum für Fremdsprachenausbildung

Das Hauptaugenmerk bei der Umsetzung dieses Projekts soll auf der Erstellung von neuen, kursbegleitenden, asynchronen Onlinematerialen liegen, welche in der Sprachstufe B1/B2 verwandt werden sollen. Dabei soll eine enge Zusammenarbeit mit der Partneruniversität in Maastricht den Studierenden die Möglichkeit bieten, muttersprachliches Material zu nutzen, um dadurch die sprachliche Kompetenz der Studierenden zu fördern.

"Texte hören und verstehen - Materialien zum Training interkultureller Hörkompetenz"

  • Astrid Reich, Lidia Santisco Saco und Enke Spänkuch
  • Zentrum für Fremdsprachenausbildung

Die Aufgabe des Kurses soll sein, den Studierenden didaktisch aufbereitete Hörmaterialien zur Verfügung zu stellen und somit die Hörverstehenskompetenz in selbstständiger Weise und/oder in Zusammenarbeit mit einem Tandempartner zu fördern.

Umweltgeschichte - Internationales Hauptseminar

  • Jun.-Prof. Dr. Cornel Zwierlein
  • Fakultät für Geschichtswissenschaft
  • Historisches Institut

In diesem Projekt sollen an Hand von Videoaufzeichnungen und Experteninterviews den Studierenden der RUB zum einen die internationale Sichtweise auf die Umweltgeschichte, zum anderen die verschiedenen Perspektiven auf das Thema Natur und Umwelt gegeben werden.